Wie hoch ist die Strafe bei 1.2 Promille?

2 Sicht

Alkohol am Steuer hat schwerwiegende Folgen: Bereits ab 1,1 Promille drohen Führerscheinentzug, Bußgeld, Punkte in Flensburg und im Extremfall sogar Freiheitsstrafe. Die Höhe der Strafe hängt vom individuellen Fall ab, jedoch ist mit erheblichen Konsequenzen zu rechnen.

Kommentar 0 mag

1,2 Promille Alkohol am Steuer: Die Konsequenzen im Detail

1,2 Promille Alkohol im Blut bedeuten eine deutliche Trunkenheitsfahrt und ziehen zwangsläufig schwerwiegende Konsequenzen nach sich. Es handelt sich nicht mehr um einen Bagatellfall, sondern um einen Verstoß mit erheblichen strafrechtlichen und verkehrsrechtlichen Auswirkungen. Eine pauschale Aussage über die Höhe der Strafe ist unmöglich, da die individuellen Umstände des Falls maßgeblich die Sanktionen beeinflussen. Dennoch lässt sich ein Rahmen möglicher Konsequenzen skizzieren.

Zentrale Strafen bei 1,2 Promille:

  • Führerscheinentzug: Ein mehrwöchiger bis mehrjähriger Entzug der Fahrerlaubnis ist nahezu unausweichlich. Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise Vorstrafen, der Art des Fahrzeugs und eventuellen Unfällen. Zusätzlich kann eine MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) angeordnet werden, deren erfolgreiche Absolvierung Voraussetzung für die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis ist.

  • Bußgeld: Bei 1,2 Promille ist mit einem Bußgeld im vierstelligen Bereich zu rechnen. Die Höhe orientiert sich an der aktuellen Bußgeldkatalogverordnung und kann je nach Bundesland leicht variieren. Zusätzliche Faktoren, wie beispielsweise ein Unfall, erhöhen das Bußgeld erheblich.

  • Punkte in Flensburg: Mindestens zwei Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg sind zu erwarten. Auch hier können zusätzliche Punkte aufgrund von Begleitumständen hinzukommen.

  • Freiheitsstrafe: Obwohl eine Freiheitsstrafe bei 1,2 Promille nicht automatisch verhängt wird, ist sie im Kontext eines Unfalls mit Personenschäden oder bei Vorliegen weiterer erschwerender Umstände (z.B. wiederholte Trunkenheitsfahrten) durchaus möglich. In solchen Fällen wird der Fall strafrechtlich verfolgt und eine Gefängnisstrafe kann verhängt werden, auch wenn sie in der Regel zur Bewährung ausgesetzt wird.

Einflussfaktoren auf die Höhe der Strafe:

Die konkreten Konsequenzen hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Vorstrafen: Bestehende Eintragungen im Fahreignungsregister erhöhen die Strafe deutlich.
  • Unfall: Ein Unfall, insbesondere mit Personenschäden, führt zu deutlich höheren Strafen, inklusive möglicher Schadensersatzforderungen der Geschädigten.
  • Flucht vom Unfallort: Diese Tat verschärft die Situation erheblich und zieht zusätzliche Anklagepunkte nach sich.
  • Fahrt unter Einfluss anderer Drogen: Der Konsum von Drogen neben Alkohol verschlimmert die Situation zusätzlich.
  • Alkoholmenge: Obwohl der Fokus auf 1,2 Promille liegt, kann eine höhere oder geringfügig niedrigere Blutalkoholkonzentration die Strafe beeinflussen.

Fazit:

Eine Trunkenheitsfahrt mit 1,2 Promille hat gravierende Folgen. Neben hohen finanziellen Belastungen droht der Verlust des Führerscheins, Punkte in Flensburg und im schlimmsten Fall sogar eine Freiheitsstrafe. Jeder, der unter Alkoholeinfluss fährt, riskiert nicht nur seine eigene Gesundheit und die anderer Verkehrsteilnehmer, sondern auch seine finanzielle und persönliche Zukunft. Die einzige Möglichkeit, diese schwerwiegenden Konsequenzen zu vermeiden, ist, gänzlich auf Alkohol vor dem Autofahren zu verzichten.

Hinweis: Dieser Artikel dient nur zur Information und ersetzt keine Rechtsberatung. Für eine genaue Einschätzung der individuellen Situation ist die Konsultation eines Rechtsanwalts ratsam.