Was muss ich angeben, damit mir Geld überwiesen werden kann?

4 Sicht

Eine Überweisung erfordert präzise Angaben: Name und Kontonummer des Empfängers, IBAN oder BIC/SWIFT-Code, die Bankleitzahl (ggf. Bankname), der Überweisungsbetrag sowie ein Verwendungszweck. Nur mit vollständigen Daten gelingt die Transaktion.

Kommentar 0 mag

Geld überweisen: Das müssen Sie wissen für eine erfolgreiche Transaktion

Geldüberweisungen gehören im modernen Leben zum Alltag. Ob Mietzahlung, Rechnung begleichen oder Geld an Freunde und Familie schicken – die korrekte Angabe der Empfängerdaten ist entscheidend für eine schnelle und reibungslose Transaktion. Fehlen Informationen oder sind diese fehlerhaft, kann die Überweisung verzögert werden oder im schlimmsten Fall sogar zurückgehen. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Unverzichtbare Angaben für eine erfolgreiche Überweisung:

Die benötigten Daten gliedern sich in Empfängerdaten und Überweisungsdaten:

I. Empfängerdaten:

  • Vollständiger Name des Empfängers: Hier ist Genauigkeit oberstes Gebot. Abweichungen, selbst kleinste Schreibfehler, können zu Problemen führen. Verwenden Sie den Namen exakt so, wie er auf dem Kontoauszug des Empfängers steht. Bei Firmenkonten ist die korrekte Firmenbezeichnung erforderlich.

  • IBAN (International Bank Account Number): Die IBAN ist die internationale Kontonummer und der wichtigste Bestandteil einer Überweisung. Sie enthält alle notwendigen Informationen zur Identifizierung des Empfängerkontos. Die IBAN ist eindeutig und weltweit gültig. Achten Sie auf die korrekte Schreibweise, inklusive der Länderkennung. Eine falsche IBAN führt fast immer zur Ablehnung der Überweisung.

  • BIC/SWIFT-Code (Bank Identifier Code): Der BIC/SWIFT-Code identifiziert die Bank des Empfängers. Er ist besonders wichtig bei internationalen Überweisungen. Obwohl manche Banken die IBAN allein ausreichen lassen, ist es ratsam, den BIC/SWIFT-Code immer anzugeben, um Verzögerungen zu vermeiden.

  • Bankleitzahl (nur bei älteren Überweisungssystemen): In manchen Fällen, insbesondere bei Überweisungen über ältere Systeme oder im Ausland, ist zusätzlich zur IBAN noch die Bankleitzahl und ggf. der Name der Bank erforderlich. Die Bankleitzahl wird jedoch zunehmend durch die IBAN ersetzt.

II. Überweisungsdaten:

  • Überweisungsbetrag: Geben Sie den genauen Betrag in der gewünschten Währung an. Achten Sie auf korrekte Dezimalstellen und den Währungssymbol.

  • Verwendungszweck: Der Verwendungszweck dient der Zuordnung der Überweisung. Eine präzise und aussagekräftige Beschreibung (z.B. “Mietzahlung Oktober 2024”, “Rechnung Nr. 12345”) erleichtert dem Empfänger die Zuordnung des Betrags. Dies ist besonders wichtig bei mehreren gleichzeitigen Überweisungen.

Zusätzliche Hinweise:

  • Überprüfen Sie Ihre Angaben sorgfältig: Bevor Sie die Überweisung abschicken, überprüfen Sie alle eingegebenen Daten nochmals gründlich auf Richtigkeit. Ein Fehler kann kostspielig und zeitaufwendig werden.

  • Bildschirmfoto oder Ausdruck: Machen Sie sich nach dem Abschicken der Überweisung ein Bildschirmfoto oder einen Ausdruck der Überweisungsbestätigung. Dies dient als Nachweis für die erfolgreiche Transaktion.

  • Bei Unsicherheiten die Bank kontaktieren: Sollten Sie sich bei der Angabe der Daten unsicher sein, wenden Sie sich an Ihre Bank oder den Empfänger. Eine kurze Nachfrage vermeidet größere Probleme.

Durch die korrekte und vollständige Angabe aller erforderlichen Daten stellen Sie sicher, dass Ihre Überweisung schnell und problemlos beim Empfänger ankommt. Vermeiden Sie unnötige Verzögerungen und Kosten durch sorgfältige Arbeit und Aufmerksamkeit im Überweisungsprozess.