Was braucht man für eine internationale Überweisung?
Für internationale Überweisungen benötigt man die IBAN des Empfängers, den BIC/SWIFT-Code der Empfängerbank, den Betrag und die Währung. Zusätzlich können Name und Adresse des Empfängers sowie der Verwendungszweck abgefragt werden.
- Wird eine Krankmeldung aus dem Ausland akzeptiert?
- Kann ich mich im Urlaub im Ausland krankschreiben lassen?
- Ist mein Auto im Ausland gegen Diebstahl versichert?
- Kann ich ins Ausland Reisen, wenn ich krankgeschrieben bin?
- Was muss ich angeben, damit mir Geld überwiesen werden kann?
- Welche Daten muss ich angeben, damit mir jemand Geld überweisen kann?
Internationale Überweisungen: Mehr als nur IBAN und BIC
Eine internationale Überweisung klingt zunächst einfach: Geld von einem Konto ins Ausland senden. Doch hinter dieser scheinbar simplen Handlung verbergen sich diverse Details, die eine reibungslose und kostengünstige Abwicklung gewährleisten. Nur mit den richtigen Informationen vermeiden Sie Verzögerungen und unnötige Gebühren. Dieser Artikel beleuchtet die notwendigen Schritte und verdeutlicht, welche Informationen Sie unbedingt benötigen.
Die essentiellen Daten: Die Grundlage jeder internationalen Überweisung bilden selbstverständlich die Bankdaten des Empfängers. Hierbei sind vor allem folgende Angaben unerlässlich:
-
IBAN (International Bank Account Number): Diese internationale Kontonummer ist die zentrale Identifikationsnummer des Empfängerkontos und ermöglicht die eindeutige Zuordnung. Ohne korrekte IBAN ist eine Überweisung nicht möglich. Achten Sie auf Tippfehler, da diese zu erheblichen Problemen führen können.
-
BIC/SWIFT-Code: Der Bank Identifier Code (BIC) oder SWIFT-Code identifiziert die Bank des Empfängers weltweit. Er ist ebenso wichtig wie die IBAN und garantiert, dass das Geld an die richtige Bank gelangt. Auch hier gilt: Genauigkeit ist oberstes Gebot.
-
Betrag und Währung: Natürlich müssen Sie den zu überweisenden Betrag und die Währung angeben. Beachten Sie, dass Ihr Kreditinstitut möglicherweise Gebühren erhebt, die den tatsächlich ankommenden Betrag beeinflussen. Informieren Sie sich daher vorab über anfallende Kosten.
Zusätzliche, aber wichtige Informationen: Neben den Kerninformationen werden oft weitere Daten abgefragt, die die Überweisung vereinfachen und die Zuordnung erleichtern:
-
Name und Adresse des Empfängers: Diese Angaben dienen der eindeutigen Identifizierung des Zahlungsempfängers und werden von den Banken zur Risikominderung und zur Sicherstellung der korrekten Bearbeitung verwendet. Übereinstimmungen mit den Angaben bei der Empfängerbank sind entscheidend.
-
Verwendungszweck: Ein präziser Verwendungszweck erleichtert die Zuordnung der Zahlung sowohl für den Empfänger als auch für Sie selbst. Eine detaillierte Beschreibung des Überweisungszwecks, z.B. “Rechnung Nr. 12345 für Dienstleistung XY”, ist empfehlenswert.
Was Sie zusätzlich beachten sollten:
-
Gebühren: Internationale Überweisungen sind in der Regel kostenpflichtig. Erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Bank über die anfallenden Gebühren, sowohl auf Ihrer als auch auf der Empfängerseite. Die Kosten können je nach Bank, Land und Überweisungsmethode variieren. Ein Vergleich verschiedener Anbieter kann sich lohnen.
-
Bearbeitungszeit: Internationale Überweisungen dauern in der Regel länger als nationale Überweisungen. Die Bearbeitungszeit kann je nach Bank und Land unterschiedlich sein, von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
-
Währungsumrechnung: Wenn die Währung Ihrer Überweisung von der Währung des Empfängerkontos abweicht, fallen in der Regel zusätzliche Kosten für die Währungsumrechnung an. Der Wechselkurs wird in der Regel zum Zeitpunkt der Überweisung festgelegt.
Eine sorgfältige Vorbereitung und die korrekte Angabe aller notwendigen Daten sind entscheidend für eine reibungslose und schnelle internationale Überweisung. Vermeiden Sie Fehler, indem Sie alle Angaben sorgfältig überprüfen und sich im Zweifelsfall bei Ihrer Bank beraten lassen.
#Ausland#Kontodaten#ÜberweisungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.