Kann Wasser bei 35 Grad gefrieren?

12 Sicht
Wasser gefriert unter normalen Bedingungen bei 0° Celsius. Extrem niedrige oder hohe Druckverhältnisse können diesen Gefrierpunkt jedoch beeinflussen. Unterhalb von -48,3° Celsius ist es unmöglich, dass Wasser flüssig bleibt.
Kommentar 0 mag

Kann Wasser bei 35 Grad Celsius gefrieren? – Ein Blick auf die ungewöhnlichen Eigenschaften von Wasser

Die Frage, ob Wasser bei 35 Grad Celsius gefrieren kann, mag auf den ersten Blick absurd erscheinen. Schließlich lernen wir schon in der Schule, dass Wasser bei 0 Grad Celsius gefriert. Doch die Realität ist komplexer und zeigt die faszinierenden, mitunter paradoxen Eigenschaften dieses allgegenwärtigen Stoffes. Die kurze Antwort lautet: Unter normalen atmosphärischen Bedingungen – nein, Wasser gefriert bei 35°C nicht. Allerdings gibt es Ausnahmen, die unser Verständnis von Gefrierpunkten herausfordern.

Der Gefrierpunkt von Wasser ist eng mit dem Druck verbunden. Bei Standarddruck (1 Atmosphäre) liegt er bei 0°C. Erniedrigt man den Druck, sinkt auch der Gefrierpunkt. Dieser Effekt ist beispielsweise in hohen Bergen zu beobachten, wo Wasser aufgrund des geringeren Luftdrucks bei Temperaturen leicht unter 0°C bereits gefriert. Umgekehrt steigt der Gefrierpunkt bei erhöhtem Druck. Dieser Effekt ist allerdings nur bei sehr hohen Drücken signifikant.

Ein entscheidender Faktor, der die Aussage „Wasser friert bei 35°C nicht“ relativiert, ist die Unterkühlung. Unterkühlung bezeichnet den Vorgang, bei dem Wasser trotz Temperaturen unter dem Gefrierpunkt flüssig bleibt. Dies ist möglich, weil die Bildung von Eis-Kristallen, die Keimbildung, eine gewisse Energiebarriere überwinden muss. In sehr reinen, stillen Wasserproben kann diese Keimbildung ausbleiben, und das Wasser bleibt unterkühlt, bis eine Störung (z.B. Erschütterung, Zugabe eines Eiskristalls) die Kristallisation auslöst. Auch wenn die Unterkühlung bei 35°C unter normalen Bedingungen unwahrscheinlich ist, demonstriert sie, dass der Gefrierpunkt nicht immer strikt bei 0°C liegt.

Die Aussage, dass Wasser unter -48,3°C unmöglich flüssig bleiben kann, bezieht sich auf die sogenannte homogene Keimbildung. Bei dieser Temperatur wird die Energiebarriere für die Eiskristallbildung so niedrig, dass selbst in reinem Wasser die Kristallisation spontan einsetzt. Unter -48,3°C ist flüssiges Wasser thermodynamisch instabil und geht zwangsläufig in den festen Aggregatzustand über.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Bei 35°C friert Wasser unter normalen Bedingungen nicht. Die außergewöhnlichen Eigenschaften von Wasser, insbesondere die Phasenumwandlung und die Möglichkeit der Unterkühlung, machen das Verhalten jedoch komplexer als eine einfache 0°C-Regel vermuten lässt. Die Interaktion von Druck und Temperatur sowie die Reinheit des Wassers beeinflussen den Gefrierpunkt maßgeblich. Die -48,3°C Grenze beschreibt die thermodynamische Instabilität flüssigen Wassers bei extremer Unterkühlung, nicht jedoch einen absoluten Gefrierpunkt unter allen Bedingungen.