Warum ist Pluto seit 2006 kein Planet mehr?

14 Sicht
Pluto wurde 2006 zum Zwergplaneten degradiert, da er nicht genügend Masse besitzt, um seine Umgebung von Trümmern zu säubern. Seine geringe Größe verhindert die Bildung einer dominanten Gravitation, die für die Klassifizierung als Planet nötig ist.
Kommentar 0 mag

Warum wurde Pluto 2006 zum Zwergplaneten degradiert?

Im Jahr 2006 beschloss die Internationale Astronomische Union (IAU), die Definition eines Planeten neu zu definieren. Nach der neuen Definition muss ein Himmelskörper folgende drei Kriterien erfüllen, um als Planet eingestuft zu werden:

  • Er muss in einer Umlaufbahn um die Sonne kreisen.
  • Er muss eine ausreichende Masse haben, um sich aufgrund seiner eigenen Schwerkraft zu einer nahezu kugelförmigen Form zu formen.
  • Er muss seine Umlaufbahn von anderen Objekten freigeräumt haben.

Pluto erfüllte das dritte Kriterium nicht, da seine Umlaufbahn sich mit der der Kuiper-Gürte überschneidet, einer Ansammlung von Eis- und Gesteinskörpern. Dies deutete darauf hin, dass Pluto nicht genug Schwerkraft besaß, um sich von anderen Objekten in seiner Umgebung freizuräumen.

Neben der Erfüllung der drei Kriterien wurde von der IAU auch vorgeschlagen, eine vierte Kategorie für Himmelskörper einzuführen, die als Zwergplaneten bezeichnet werden. Zwergplaneten werden als Objekte definiert, die die ersten beiden Kriterien für einen Planeten erfüllen, aber das dritte Kriterium nicht.

Aufgrund seiner geringen Größe und der Überschneidung seiner Umlaufbahn wurde Pluto daher 2006 zum Zwergplaneten degradiert. Diese Entscheidung war umstritten, da Pluto seit seiner Entdeckung 1930 als Planet galt. Einige Astronomen argumentierten, dass Pluto trotz seiner geringen Größe und Überschneidung der Umlaufbahn immer noch als Planet angesehen werden sollte, während andere die Entscheidung der IAU unterstützten und argumentierten, dass die neue Definition sowohl wissenschaftlich als auch pädagogisch sinnvoll sei.

Seit der Herabstufung Plutos wurden mehrere andere Zwergplaneten identifiziert, darunter Eris, Makemake und Haumea. Die Entdeckung dieser Objekte hat das Verständnis unseres Sonnensystems erweitert und gezeigt, dass es jenseits des Neptun eine Vielzahl verschiedener Himmelskörper gibt.