Warum kommt es nicht jeden Monat zu einer Mondfinsternis?

0 Sicht

Mondfinsternisse sind seltene Ereignisse, obwohl Vollmond monatlich stattfindet. Der Grund liegt in der Neigung der Mondbahn. Sonne, Erde und Mond müssen perfekt ausgerichtet sein, damit die Erde einen Schatten auf den Mond werfen kann. Diese exakte Konstellation tritt aufgrund der Bahnneigung des Mondes nicht jeden Monat ein.

Kommentar 0 mag

Warum gibt es nicht jeden Monat eine Mondfinsternis? Ein Blick auf die Himmelsmechanik

Jeden Monat erfreut uns der Vollmond mit seinem hellen Schein. Warum erleben wir dann nicht jeden Monat auch eine Mondfinsternis, bei der der Erdschatten den Mond verdunkelt? Die Antwort liegt in der subtilen, aber entscheidenden Neigung der Mondbahn um die Erde.

Im Gegensatz zu einer vereinfachten Darstellung, bei der Sonne, Erde und Mond auf einer Ebene liegen, kreuzt die Mondbahn die Erdbahnebene (Ekliptik) unter einem Winkel von etwa 5,1 Grad. Man stelle sich zwei sich schneidende Kreise vor: Die Erdbahn um die Sonne und die Mondbahn um die Erde. Diese Schnittpunkte werden als Drachenpunkte bezeichnet.

Eine Mondfinsternis kann nur dann eintreten, wenn Vollmond ist und sich der Mond gleichzeitig in der Nähe eines Drachenpunktes befindet. Nur dann liegt der Mond, die Erde und die Sonne annähernd auf einer geraden Linie, und der Erdschatten kann den Mond treffen.

Stellen Sie sich vor, Sie werfen einen Ball (den Mond) auf ein Ziel (die Sonne), während Sie sich auf einem schmalen Pfad (der Erdbahn) bewegen. Wenn Sie genau auf das Ziel zielen und der Ball genau auf der Linie liegt, treffen Sie das Ziel. Ist der Ball aber nur geringfügig versetzt, weil Ihre Wurfbahn (die Mondbahn) leicht geneigt ist, verfehlen Sie das Ziel. Genau so verhält es sich mit dem Erdschatten und dem Mond: Meistens „verfehlt“ der Schatten den Mond, da dieser oberhalb oder unterhalb der Ekliptik steht.

Die präzise Ausrichtung von Sonne, Erde und Mond ist also die entscheidende Bedingung. Diese Konstellation tritt nur zwei Mal pro Jahr, maximal, während eines Mondknoten-Durchgangs ein. Manchmal gibt es im selben Jahr gar keine Mondfinsternis, manchmal zwei partielle und eine totale. Die Häufigkeit von Mondfinsternissen unterliegt also einem komplexen, durch die Himmelsmechanik diktierten Zyklus. Die Neigung der Mondbahn ist der Schlüssel zum Verständnis, warum wir nicht jeden Monat in den Genuss dieses faszinierenden Himmelsereignisses kommen.