Wie werden die Breitengrade in der Geographie gemessen?

1 Sicht

Die geografische Breite wird ausgehend vom Äquator nach Norden (0° bis 90° Nord am Nordpol) und Süden (0° bis 90° Süd am Südpol) gemessen.

Kommentar 0 mag

Breitengrade: Messung der geografischen Breite

Die geografische Breite ist ein Winkelmaß, das die Nord-Süd-Position eines Punktes auf der Erdoberfläche angibt. Es wird in Grad, Minuten und Sekunden ausgedrückt und von 0° am Äquator bis 90° an den Polen gemessen.

Messverfahren

Die Breitengrade werden ausgehend vom Äquator sowohl nach Norden als auch nach Süden gemessen:

  • Nordliche Breitengrade: Vom Äquator bis zum Nordpol, wobei 0° am Äquator und 90°N am Nordpol liegt.
  • Südliche Breitengrade: Vom Äquator bis zum Südpol, wobei 0° am Äquator und 90°S am Südpol liegt.

Instrumente

Zur Messung der Breitengrade werden verschiedene Instrumente verwendet, darunter:

  • Sextant: Ein Winkelmessgerät, das die Höhe eines Himmelskörpers über dem Horizont misst.
  • GPS-Empfänger: Ein Gerät, das Satellitensignale verwendet, um die Position eines Punktes zu bestimmen.
  • Astrolabium: Ein historisches Instrument, das die Position von Himmelskörpern zur Berechnung der Breite verwendet.

Bedeutung

Die Breitengrade haben mehrere wichtige Bedeutungen in der Geografie:

  • Klima: Die geografische Breite beeinflusst das Klima eines Ortes, da sie die Sonneneinstrahlung und die Temperatur variiert.
  • Vegetation: Breitengrade wirken sich auf die Vegetation aus, da verschiedene Pflanzenarten an unterschiedliche Klimabedingungen angepasst sind.
  • Zeitzonen: Die geografische Länge wird verwendet, um Zeitzonen zu bestimmen, da die Sonne zu unterschiedlichen Zeiten über verschiedene Breitengrade hinweggeht.

Beispiel

Frankfurt am Main, Deutschland, hat eine geografische Breite von 50°07’16″N. Dies bedeutet, dass es 50 Grad, 7 Minuten und 16 Sekunden nördlich des Äquators liegt.