Wird man für ein duales Studium bezahlt?

0 Sicht

Das duale Studium verbindet Theorie und Praxis gewinnbringend. Studierende erhalten neben dem akademischen Wissen eine finanzielle Entlohnung. Die Höhe der Vergütung variiert je nach Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag und gewähltem Studiengang. Ein finanziell unabhängiges Studium ist somit möglich.

Kommentar 0 mag

Duales Studium: Lernen und Verdienen – ein genauer Blick auf die Vergütung

Das duale Studium erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Kombination aus akademischer Ausbildung an einer Hochschule und praktischer Tätigkeit in einem Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile. Ein entscheidender Aspekt für viele Studieninteressierte ist die finanzielle Seite: Wird man während des dualen Studiums bezahlt? Die kurze Antwort lautet: Ja, in der Regel schon. Doch die Realität ist etwas differenzierter als ein einfaches „Ja“.

Die Vergütung im dualen Studium gleicht eher einem Gehalt als einem Stipendium. Studierende werden als Auszubildende oder Werkstudenten angestellt und erhalten dementsprechend eine monatliche Vergütung. Diese ist jedoch nicht einheitlich geregelt, sondern hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Branche: Die Vergütung im dualen Studium variiert stark je nach Branche. Technisch orientierte Branchen wie IT oder Ingenieurwesen bieten in der Regel höhere Gehälter als beispielsweise der öffentliche Dienst oder der soziale Bereich. Unternehmen mit hohem Gewinnpotenzial und starkem Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte zahlen tendenziell mehr.

  • Unternehmen: Auch innerhalb einer Branche gibt es erhebliche Unterschiede in der Höhe der Vergütung. Große Konzerne zahlen oft mehr als kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Unternehmensgröße korreliert dabei nicht immer direkt mit der Höhe des Gehalts. Auch die individuelle wirtschaftliche Lage des Unternehmens kann die Vergütung beeinflussen.

  • Studienfach: Der Studiengang selbst spielt eine Rolle. Studiengänge mit hohem Fachkräftemangel, die ein spezialisiertes Wissen erfordern, werden oft mit einer höheren Vergütung verbunden. Die Nachfrage nach Absolventen bestimmter Studiengänge wirkt sich direkt auf die angebotenen Gehälter aus.

  • Studienfortschritt: Manche Unternehmen erhöhen die Vergütung im Laufe des Studiums, etwa nach bestandenen Zwischenprüfungen oder in höheren Semestern. Dies dient als Anreiz und Anerkennung der Leistungen.

  • Region: Die regionale Lage kann ebenfalls einen Einfluss auf die Vergütung haben. In Regionen mit hohen Lebenshaltungskosten können die Gehälter tendenziell höher sein, um die entsprechenden Kosten auszugleichen.

Konkrete Zahlen: Eine pauschale Aussage über die Höhe der Vergütung ist schwierig. Sie bewegt sich jedoch in der Regel zwischen 800 und 1.600 Euro brutto monatlich. Im Einzelfall können auch deutlich höhere oder niedrigere Beträge vorkommen. Es empfiehlt sich, sich bereits in der Bewerbungsphase über die Vergütung zu informieren und diese mit den angebotenen Leistungen und Perspektiven abzuwägen.

Fazit: Ein duales Studium bietet nicht nur die Chance auf eine praxisnahe Ausbildung, sondern auch auf eine finanzielle Unabhängigkeit. Die Vergütung ist zwar nicht standardisiert, bietet aber in den meisten Fällen eine solide finanzielle Basis während des Studiums. Zukünftige Studierende sollten die individuellen Gegebenheiten genau prüfen und die angebotenen Vergütungen vergleichen, um die bestmögliche Option für sich zu finden. Eine frühzeitige Information und ein detaillierter Vergleich der Angebote sind unerlässlich, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.