Wann kein Sonderkündigungsrecht?

3 Sicht

Ein Wohnortwechsel berechtigt in der Regel zur ausserordentlichen Kündigung Ihres Energievertrags. Dieses Recht entfällt jedoch, wenn Ihr Anbieter Ihnen innerhalb von zwei Wochen die Vertragsfortsetzung am neuen Wohnort unter identischen Bedingungen anbietet. Die Frist von zwei Wochen ist dabei entscheidend.

Kommentar 0 mag

Wann kein Sonderkündigungsrecht beim Umzug für Energieverträge besteht?

Ein Umzug bedeutet oft viel Organisation und Aufwand. Mitten im Umzugsstress möchte man sich meist nicht auch noch mit komplizierten Vertragsdetails auseinandersetzen. Doch gerade beim Energievertrag lohnt sich ein genauer Blick, denn hier gibt es einiges zu beachten. Grundsätzlich gilt: Ein Wohnortwechsel berechtigt zur außerordentlichen Kündigung Ihres bestehenden Energieliefervertrags. Doch dieses Sonderkündigungsrecht ist nicht in jedem Fall gegeben.

Der häufigste Grund, warum kein Anspruch auf eine Sonderkündigung besteht, liegt in der sogenannten Standortbelieferung durch den bisherigen Anbieter. Konkret bedeutet das: Wenn Ihr Energieversorger Sie auch am neuen Wohnort beliefern kann und Ihnen innerhalb von zwei Wochen nach Ihrer Umzugsmitteilung ein Angebot zur Fortführung des Vertrags unter identischen Bedingungen unterbreitet, entfällt Ihr Sonderkündigungsrecht. Diese zwei Wochen sind eine wichtige Frist, die der Anbieter einhalten muss. Erhält man innerhalb dieser Frist kein Angebot oder weicht das Angebot von den bisherigen Vertragsbedingungen ab (z.B. höherer Preis, andere Vertragslaufzeit), bleibt das Sonderkündigungsrecht bestehen.

Wichtig ist dabei, den Begriff “identische Bedingungen” genau zu verstehen. Es geht nicht nur um den reinen Energiepreis pro Kilowattstunde. Auch andere Vertragsbestandteile wie Bonuszahlungen, Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen, Paketleistungen (z.B. Ökostrom-Optionen) oder eingeschlossene Serviceleistungen müssen identisch sein. Schon kleine Abweichungen können das Sonderkündigungsrecht wieder aufleben lassen.

Worauf sollten Sie achten?

  • Rechtzeitige Umzugsmitteilung: Informieren Sie Ihren Energieanbieter so früh wie möglich über Ihren bevorstehenden Umzug. Dokumentieren Sie diese Mitteilung, idealerweise schriftlich.
  • Prüfen Sie das Angebot genau: Vergleichen Sie das Angebot für den neuen Wohnort detailliert mit Ihrem bisherigen Vertrag. Achten Sie auf alle Vertragsbestandteile, nicht nur auf den Preis.
  • Frist im Blick behalten: Die Zwei-Wochen-Frist beginnt mit dem Eingang Ihrer Umzugsmitteilung beim Anbieter. Verstreicht die Frist ohne ein akzeptables Angebot, können Sie außerordentlich kündigen.
  • Im Zweifel: Expertenrat einholen: Sind Sie unsicher, ob das Angebot Ihres Anbieters tatsächlich identisch ist oder haben Sie andere Fragen zum Sonderkündigungsrecht, wenden Sie sich an die Verbraucherzentrale oder einen anderen Energieberater.

Ein Umzug bietet die Chance, die Energieversorgung neu zu gestalten und gegebenenfalls zu optimieren. Kennen Sie Ihre Rechte und achten Sie auf die Fristen, können Sie von dieser Chance bestmöglich profitieren.