Was kostet es, wenn der Koffer zu groß ist?
Die Kosten für übergroßes Gepäck können je nach Fluggesellschaft variieren. Überschreitet Ihr Koffer lediglich das Gewichtslimit innerhalb der zulässigen Gurtmaße, können Sie mit Gebühren zwischen 50 und 150 Euro rechnen. Ist er jedoch zu groß, steigen die Kosten auf 100 bis 300 Euro. Eine Kombination aus Übergepäck und Übergröße kann sogar zu Gebühren von 150 bis 450 Euro führen.
Zu groß, zu schwer, zu teuer: Die Kosten für übergroßes Gepäck im Überblick
Ein entspannter Urlaub beginnt schon lange vor dem Abflug – und endet leider oft auch schon vor dem Urlaubsziel, nämlich am Gepäckband. Die Horrorvorstellung: Der Koffer ist zu groß oder zu schwer und die Fluggesellschaft berechnet saftige Gebühren. Doch wie hoch sind diese Kosten tatsächlich und wie kann man sie vermeiden?
Die Kosten für übergroßes Gepäck sind keine fixe Größe, sondern hängen von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind vor allem die Fluggesellschaft, die Flugroute (innerhalb Europas oder interkontinental) und die Art des Verstoßes. Ein einfacher “Übergewichtsdelikt” innerhalb der erlaubten Abmessungen wird in der Regel milder geahndet als ein Koffer, der sowohl zu schwer als auch zu groß ist.
Die Kosten im Detail:
-
Übergewicht: Überschreitet Ihr Koffer das zulässige Gewichtslimit, aber nicht die maximalen Maße, müssen Sie in der Regel mit Gebühren zwischen 50 und 150 Euro rechnen. Dieser Preis kann je nach Kilogramm-Überschreitung und Airline variieren. Einige Billigfluggesellschaften berechnen hier pro Kilogramm Übergewicht, andere einen pauschalen Betrag.
-
Übergröße: Ist Ihr Koffer zu groß, also die zulässigen Abmessungen (Höhe, Breite, Tiefe) überschritten, werden die Strafgebühren deutlich höher. Hier können Kosten zwischen 100 und 300 Euro anfallen. Manchmal wird das Gepäck sogar komplett abgelehnt und muss separat als Fracht verschickt werden – mit noch höheren Kosten als Folge.
-
Kombination Übergewicht & Übergröße: Die schlimmste Variante: Ein zu schwerer und zu großer Koffer. Hier summieren sich die Kosten und können leicht zwischen 150 und 450 Euro liegen. In Einzelfällen können die Gebühren sogar noch höher ausfallen.
Wie man teure Überraschungen vermeidet:
-
Vorab informieren: Bevor Sie Ihren Koffer packen, informieren Sie sich gründlich auf der Website Ihrer Fluggesellschaft über die zulässigen Gepäckmaße und -gewichte. Diese Angaben können je nach Buchungsklasse variieren.
-
Koffer richtig messen: Messen Sie Ihren Koffer vor dem Abflug sorgfältig aus, um unangenehme Überraschungen am Check-in-Schalter zu vermeiden.
-
Clever packen: Vermeiden Sie unnötiges Gewicht. Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig im Koffer und nutzen Sie Kompressionsbeutel, um Kleidung platzsparend zu verstauen.
-
Gepäck online buchen: Das Buchen von zusätzlichem Gepäck online ist in der Regel günstiger als die Nachzahlung am Flughafen.
-
Alternativen prüfen: Überlegen Sie, ob Sie wirklich alles mitnehmen müssen. Können Sie auf bestimmte Gegenstände verzichten oder diese vor Ort kaufen?
Fazit:
Die Kosten für übergroßes Gepäck können schnell ins Gewicht fallen – sowohl finanziell als auch emotional. Eine gründliche Vorbereitung und die Beachtung der Gepäckbestimmungen Ihrer Fluggesellschaft sind daher unerlässlich, um einen entspannten Reisebeginn zu gewährleisten. Vermeiden Sie unnötige Kosten durch sorgfältige Planung und informieren Sie sich frühzeitig über die geltenden Richtlinien.
#Koffergebühr#Übergepäck#ZollgebührenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.