Welche Unterlagen darf ein Vermieter verlangen?

1 Sicht

Für eine erfolgreiche Vermietung fordern Sie unbedingt Nachweise und Sicherheiten ein. Dazu gehören:

  • Personalausweis zur Identitätsprüfung
  • Mieterselbstauskunft mit Angaben zu Einkommen und Lebensumständen
  • Gehaltsnachweise, die die finanzielle Leistungsfähigkeit belegen
  • Mietschuldenfreiheitsbescheinigung des vorherigen Vermieters
  • Schufa-Auskunft zur Überprüfung der Bonität
  • Mietkaution zur Absicherung gegen mögliche Schäden
Kommentar 0 mag

Welche Unterlagen darf ein Vermieter verlangen?

Für eine erfolgreiche und sichere Vermietung ist es für Vermieter ratsam, Nachweise und Sicherheiten von potenziellen Mietern einzufordern. Hier ist eine Übersicht über die Unterlagen, die ein Vermieter rechtmäßig verlangen darf:

1. Personalausweis:
Zur Überprüfung der Identität des Mieters ist ein gültiger Personalausweis erforderlich.

2. Mieterselbstauskunft:
Diese Selbstauskunft enthält Angaben zu persönlichen Daten, Einkommen, beruflicher Situation und gegebenenfalls Vorvermietern.

3. Gehaltsnachweise:
Gehaltsabrechnungen oder Kontoauszüge dienen als Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit des Mieters.

4. Mietschuldenfreiheitsbescheinigung:
Dieses Dokument wird vom vorherigen Vermieter ausgestellt und bestätigt, dass der Mieter keine Mietschulden hinterlassen hat.

5. Schufa-Auskunft:
Eine Schufa-Auskunft gibt Aufschluss über die Bonität des Mieters und zeigt mögliche negative Einträge wie Zahlungsausfälle oder Insolvenzen.

6. Mietkaution:
Die Mietkaution dient als Sicherheit gegen mögliche Schäden an der Wohnung oder nicht gezahlte Mieten. Die Höhe der Kaution ist gesetzlich auf das Dreifache der Kaltmiete begrenzt.

Darüber hinaus können Vermieter in bestimmten Fällen auch weitere Unterlagen anfordern, wie zum Beispiel:

  • Referenzschreiben von früheren Vermietern: Diese können die Zuverlässigkeit und das Mietverhalten des potenziellen Mieters bestätigen.
  • Nachweis über eine Haftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt den Mieter vor finanziellen Folgen bei Schäden, die er in der Wohnung verursacht.
  • Arbeitsvertrag: Ein Arbeitsvertrag kann die finanzielle Stabilität des Mieters belegen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Vermieter nur die Unterlagen verlangen dürfen, die zur Beurteilung der Eignung des Mieters für das Mietverhältnis erforderlich sind. Die Erhebung sensibler Daten wie Gesundheitsinformationen oder religiöse Überzeugungen ist nicht zulässig.