Welcher Wasserschaden wird von der Versicherung bezahlt?

14 Sicht
Rohrbrüche, defekte Heizungsanlagen oder undichte Leitungen verursachen oft erhebliche Wasserschäden. Die Gebäudeversicherung springt in solchen Fällen ein und deckt die Reparaturkosten für beschädigte Gebäudeteile und fest installierte Einrichtungsgegenstände ab, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.
Kommentar 0 mag

Welcher Wasserschaden wird von der Versicherung bezahlt?

Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in Gebäuden. Sie können erhebliche Kosten verursachen und die Wohnqualität stark beeinträchtigen. In solchen Fällen ist es wichtig zu wissen, welcher Wasserschaden von der Versicherung abgedeckt wird.

Deckungsumfang der Gebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung deckt in der Regel Wasserschäden ab, die durch folgende Ursachen entstehen:

  • Schäden durch Leitungswasser
  • Rohrbrüche
  • Defekte Heizungsanlagen
  • Undichte Leitungen

Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur beschädigter Gebäudeteile und fest installierter Einrichtungsgegenstände, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.

Nicht versicherte Wasserschäden

Es gibt jedoch auch Wasserschäden, die nicht von der Versicherung abgedeckt werden. Dazu gehören:

  • Schäden durch Naturkatastrophen (z. B. Überschwemmungen, Rückstau)
  • Schäden durch bauliche Mängel
  • Schäden durch Fahrlässigkeit (z. B. vergessene Wasserhähne)
  • Schäden durch unsachgemäße Wartung

Leitungswasserschäden

Der größte Teil der Wasserschäden in Gebäuden wird durch sogenannte Leitungswasserschäden verursacht. Hierunter versteht man Schäden, die durch austretendes Wasser aus Rohren, Leitungen, Heizungsanlagen oder sanitären Einrichtungen entstehen. Diese Schäden werden in der Regel von der Gebäudeversicherung abgedeckt.

Elementarschäden

Wasserschäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Rückstau werden hingegen nicht von der Gebäudeversicherung übernommen. Für solche Schäden benötigt man eine separate Elementarschadenversicherung.

Wichtig zu beachten

Bei einem Wasserschaden ist es wichtig, schnell zu handeln und die Versicherung umgehend zu informieren. Die meisten Versicherungsverträge enthalten Fristen für die Schadensmeldung. Eine rechtzeitige Meldung erhöht die Chancen auf eine zügige und umfassende Schadensregulierung.

Auch die Höhe der Versicherungssumme spielt eine Rolle. Ist die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt, kann es zu einer Unterversicherung kommen und die Versicherung zahlt nicht den vollen Schadenersatz. Es empfiehlt sich daher, die Versicherungssumme regelmäßig an den Wert des Gebäudes anzupassen.