Wie hoch darf meine Rente sein, um steuerfrei zu bleiben?

0 Sicht

Rentner müssen eine Einkommensteuererklärung abgeben, wenn ihr Einkommen den Grundfreibetrag überschreitet, der 2023 bei 10.908 Euro und 2024 bei 11.604 Euro liegt. Für Ehepaare verdoppelt sich dieser Betrag.

Kommentar 0 mag

Ab wann wird meine Rente steuerpflichtig?

Rentnerinnen und Rentner in Deutschland sind gesetzlich verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben, wenn ihr jährliches Einkommen einen bestimmten Freibetrag übersteigt. Dieser Freibetrag wird vom Bundesministerium der Finanzen festgelegt und jährlich angepasst.

Grundfreibetrag für 2023 und 2024

Für das Jahr 2023 beträgt der Grundfreibetrag 10.908 Euro. Für das Jahr 2024 wurde er auf 11.604 Euro angehoben. Dieser Betrag gilt für alle Steuerpflichtigen, unabhängig von ihrem Familienstand.

Für verheiratete Paare, die zusammen veranlagt werden, verdoppelt sich der Grundfreibetrag. Im Jahr 2023 liegt er bei 21.816 Euro und im Jahr 2024 bei 23.208 Euro.

Was gilt als steuerpflichtiges Einkommen?

Das steuerpflichtige Einkommen von Rentnerinnen und Rentnern umfasst alle Einkünfte aus folgenden Quellen:

  • Rentenbezüge
  • Pensionen
  • Kapitalerträge (z. B. Zinsen, Dividenden)
  • Vermietungs- und Verpachtungseinkünfte
  • Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit

Wann muss ich Steuern auf meine Rente zahlen?

Wenn das jährliche Gesamteinkommen eines Rentners den Grundfreibetrag übersteigt, wird die Differenz zwischen dem Einkommen und dem Freibetrag mit dem individuellen Steuersatz besteuert.

Steuersätze für Rentner

Die Steuersätze für Rentnerinnen und Rentner sind die gleichen wie für alle anderen Steuerpflichtigen in Deutschland. Sie richten sich nach der Höhe des zu versteuernden Einkommens und werden in progressiven Stufen erhoben.

Fazit

Ob eine Rente steuerpflichtig ist, hängt vom individuellen Gesamteinkommen ab. Übersteigt das Einkommen den Grundfreibetrag, wird die Differenz zwischen dem Einkommen und dem Freibetrag besteuert.