Wie hoch dürfen Stornokosten bei Reisen sein?

19 Sicht
Die Stornogebühren für Pauschalreisen variieren je nach Zeitpunkt der Stornierung. Bis zu 55% des Reisepreises können fällig werden, abhängig davon, wie kurzfristig die Reise abgesagt wird. Frühzeitige Stornierung reduziert die finanziellen Auswirkungen deutlich.
Kommentar 0 mag

Stornokosten bei Reisen: Höhe und gesetzliche Grundlagen

Bei der Buchung einer Reise ist es wichtig, die möglichen Stornogebühren zu berücksichtigen. Diese Gebühren können je nach Anbieter und Reiseart variieren, sind aber in der Regel abhängig vom Zeitpunkt der Stornierung.

Gesetzliche Grundlagen

Die Höhe der Stornogebühren für Pauschalreisen ist in Deutschland durch § 651h des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Demnach kann der Reiseveranstalter im Falle einer Stornierung durch den Reisenden eine angemessene Entschädigung verlangen.

Höhe der Stornokosten

Die Stornogebühren für Pauschalreisen können je nach Zeitpunkt der Stornierung variieren:

  • Bis 30 Tage vor Reisebeginn: Bis zu 25 % des Reisepreises
  • 29 bis 15 Tage vor Reisebeginn: Bis zu 50 % des Reisepreises
  • 14 bis 7 Tage vor Reisebeginn: Bis zu 75 % des Reisepreises
  • Weniger als 7 Tage vor Reisebeginn: Bis zu 100 % des Reisepreises

Frühzeitige Stornierung

Um hohe Stornokosten zu vermeiden, ist es ratsam, die Reise so früh wie möglich zu stornieren. Dies reduziert die finanziellen Auswirkungen deutlich.

Beispielrechnung

Angenommen, eine Pauschalreise kostet 1.000 €. Wenn die Reise 14 Tage vor Reisebeginn storniert wird, kann der Reiseveranstalter eine Stornogebühr von bis zu 750 € verlangen. Wenn die Reise hingegen 30 Tage vor Reisebeginn storniert wird, beträgt die maximale Stornogebühr 250 €.

Ausnahmen

In einigen Fällen können die Stornogebühren von den oben genannten gesetzlichen Regelungen abweichen. Beispielsweise können Reiseveranstalter für individuelle Reiseleistungen, wie Flüge oder Mietwagen, höhere Stornogebühren verlangen. Es ist daher wichtig, die Stornobedingungen des jeweiligen Anbieters sorgfältig zu prüfen.

Tipps zur Minimierung der Stornokosten

  • Reiseversicherungen mit Stornoschutz abschließen
  • Flexibel buchbare Reisen wählen
  • Frühzeitig stornieren
  • Stornierungskosten mit dem Reiseveranstalter verhandeln