Wie hoch ist die Geldstrafe bei 2 Promille?

12 Sicht
Bei Alkoholisierung im Straßenverkehr drohen Geldstrafen, die vom Verstoß und der Häufigkeit abhängen. Für einen ersten Verstoß über 0,5 Promille beträgt die Strafe 500 Euro. Ein zweiter Verstoß wird mit 1000 Euro geahndet. Die Sanktionen steigen mit jeder weiteren Zuwiderhandlung. Ein Einspruch kann sinnvoll sein.
Kommentar 0 mag

Geldstrafen bei Alkohol am Steuer: Konsequenzen für über 2 Promille

Alkohol am Steuer stellt eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit dar und wird entsprechend streng geahndet. Bei einer Alkoholisierung von über 2 Promille drohen empfindliche Geldstrafen.

Höhe der Geldstrafe

Die Höhe der Geldstrafe bei einer Alkoholisierung von über 2 Promille richtet sich nach dem jeweiligen Verstoß und der Häufigkeit der Rückfälle. Für einen ersten Verstoß liegt die Strafe bei 500 Euro. Ein zweiter Verstoß führt bereits zu einer Geldstrafe von 1.000 Euro. Bei weiteren Zuwiderhandlungen steigen die Sanktionen deutlich an.

Tabelle mit Geldstrafen bei Alkohol am Steuer

Verstoß Geldstrafe
Erster Verstoß über 0,5 Promille 500 Euro
Zweiter Verstoß über 0,5 Promille 1.000 Euro
Erster Verstoß über 1,1 Promille 1.500 Euro
Zweiter Verstoß über 1,1 Promille 2.000 Euro
Erster Verstoß über 1,6 Promille 2.500 Euro
Zweiter Verstoß über 1,6 Promille 3.000 Euro

Einspruch gegen Geldstrafe

In bestimmten Fällen kann ein Einspruch gegen die Geldstrafe sinnvoll sein. Dies ist beispielsweise möglich, wenn Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Messung bestehen oder wenn die persönliche Situation des Betroffenen eine Härtefallregelung rechtfertigt. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen an einen Rechtsanwalt zu wenden, um die Erfolgsaussichten eines Einspruchs prüfen zu lassen.

Weitere Konsequenzen

Neben der Geldstrafe drohen bei einer Alkoholisierung von über 2 Promille auch weitere Konsequenzen, wie zum Beispiel:

  • Fahrverbot
  • Punkte im Fahreignungsregister
  • MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung)

Es ist wichtig zu beachten, dass Alkohol am Steuer nicht nur strafrechtliche, sondern auch zivilrechtliche Folgen haben kann. Im Falle eines Unfalls unter Alkoholeinfluss kann der Fahrer für entstandene Schäden haftbar gemacht werden.

Prävention

Um Geldstrafen und andere negative Konsequenzen zu vermeiden, ist es unabdingbar, auf Alkohol am Steuer zu verzichten. Wer sich nicht sicher ist, ob er noch fahrtüchtig ist, sollte lieber auf öffentliche Verkehrsmittel oder ein Taxi zurückgreifen.