Wie viel Promille hat man, wenn man eine Flasche Wein trinkt?

0 Sicht

Für eine 60 kg schwere Frau, die eine Flasche Wein (12,5% Alkohol) konsumiert, resultiert dies in der Aufnahme von 75 Gramm reinem Alkohol. Unmittelbar nach dem Trinken kann eine Blutalkoholkonzentration von etwa 2,08 Promille erreicht werden. Dieser Wert dient als grobe Schätzung und individuelle Faktoren können das Ergebnis beeinflussen.

Kommentar 0 mag

Der Einfluss einer Flasche Wein: Wie viel Promille sind das wirklich?

Die Frage, wie viel Promille man nach dem Konsum einer Flasche Wein hat, ist komplexer als man denkt. Es ist keine einfache Rechenaufgabe, da eine Vielzahl von Faktoren das Ergebnis beeinflussen. Dennoch können wir anhand von Durchschnittswerten und Beispielen eine grobe Orientierung geben.

Die obige Aussage, dass eine 60 kg schwere Frau nach dem Trinken einer Flasche Wein (12,5% Alkohol) einen Promillewert von etwa 2,08 erreichen könnte, ist eine theoretische Schätzung. Betrachten wir die Thematik etwas genauer.

Die Berechnungsgrundlage: Alkoholmenge und Körpergewicht

Zunächst muss die reine Alkoholmenge in der Flasche Wein berechnet werden. Bei einer Flasche mit 0,75 Litern Inhalt und einem Alkoholgehalt von 12,5% sind das tatsächlich 75 Gramm reiner Alkohol (0,75 Liter 12,5% 10 * 0,8 = 75g, wobei 0,8 die Dichte von Alkohol ist).

Die Widmark-Formel, die häufig zur Abschätzung der Blutalkoholkonzentration (BAK) verwendet wird, berücksichtigt neben der Alkoholmenge auch das Körpergewicht und den sogenannten Verteilungsfaktor. Dieser Faktor gibt an, wie sich der Alkohol im Körper verteilt. Er liegt bei Frauen typischerweise bei etwa 0,55 und bei Männern bei 0,68.

Die Problematik der Schätzung: Individuelle Faktoren spielen eine Rolle

Hier beginnen die Schwierigkeiten. Die Widmark-Formel ist nur eine Näherung, da sie nicht alle relevanten Faktoren berücksichtigt. Dazu gehören:

  • Geschlecht: Frauen haben im Allgemeinen einen höheren Körperfettanteil und weniger Körperwasser als Männer. Das führt dazu, dass sich der Alkohol weniger stark verteilt und die Blutalkoholkonzentration höher ist.
  • Körperzusammensetzung: Neben dem Geschlecht spielt auch die individuelle Körperzusammensetzung eine Rolle. Muskelmasse und Fettanteil beeinflussen die Verteilung des Alkohols.
  • Nahrungsaufnahme: Hat man vor oder während des Trinkens etwas gegessen? Ein voller Magen verlangsamt die Alkoholaufnahme ins Blut.
  • Trinkgeschwindigkeit: Je schneller man trinkt, desto schneller steigt der Promillewert.
  • Alkoholabbau: Der Körper baut Alkohol kontinuierlich ab. Pro Stunde werden etwa 0,1 bis 0,2 Promille abgebaut.
  • Individuelle Unterschiede: Jeder Mensch reagiert anders auf Alkohol. Enzyme, die den Alkohol abbauen, können unterschiedlich aktiv sein.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente können die Wirkung von Alkohol verstärken.
  • Gesundheitlicher Zustand: Auch der allgemeine gesundheitliche Zustand kann die Alkoholwirkung beeinflussen.

Die Bedeutung des Werts von 2,08 Promille

Der genannte Wert von 2,08 Promille für eine 60 kg schwere Frau nach dem Konsum einer Flasche Wein ist also nur ein theoretischer Maximalwert, der unmittelbar nach dem Trinken erreicht werden könnte, wenn der Alkohol schnell und vollständig aufgenommen würde. In der Realität wird der Wert wahrscheinlich niedriger liegen, insbesondere wenn über einen längeren Zeitraum getrunken und zuvor etwas gegessen wurde.

Konsequenzen und rechtliche Aspekte

Unabhängig von der genauen Promillezahl sollte man sich bewusst sein, dass bereits geringe Mengen Alkohol die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Die Promillegrenze für Autofahrer in Deutschland liegt bei 0,5 Promille. Bei Fahranfängern und unter bestimmten Umständen gilt sogar ein absolutes Alkoholverbot.

Fazit

Die Frage, wie viel Promille man nach einer Flasche Wein hat, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Abschätzung von 2,08 Promille für eine 60 kg schwere Frau dient lediglich als grobe Orientierung. Die tatsächliche Blutalkoholkonzentration hängt von einer Vielzahl individueller Faktoren ab. Es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und verantwortungsbewusst mit Alkohol umzugehen. Im Zweifelsfall sollte man sich nicht ans Steuer setzen und lieber auf alternative Transportmittel zurückgreifen.