In welchem Land wird am wenigsten Alkohol getrunken?
Während Deutschland im europäischen Vergleich einen moderaten Alkoholkonsum aufweist, führen Länder wie Rumänien die Statistik an. Überraschenderweise trinken die Menschen in der Türkei und Aserbaidschan am wenigsten Alkohol in Europa. Ihr Konsum liegt deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 5,5 Litern Reinalkohol pro Kopf.
Weltweit und europaweit: Wo wird am wenigsten Alkohol konsumiert?
Der Alkoholkonsum variiert weltweit stark und wird von kulturellen, religiösen und wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst. Während einige Länder hohe Alkoholkonsumraten aufweisen, gibt es auch Regionen, in denen nur wenig Alkohol getrunken wird.
Europäische Perspektive
Innerhalb Europas liegen die Alkoholkonsumraten im Vergleich zum globalen Durchschnitt relativ hoch. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt der Alkoholkonsum in Europa bei durchschnittlich 10,9 Litern Reinalkohol pro Kopf und Jahr.
Dennoch gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Spitzenreiter ist Rumänien mit einem Alkoholkonsum von 14,3 Litern pro Kopf und Jahr. Auch Tschechien, Litauen und Slowenien weisen hohe Konsumraten auf.
Überraschenderweise gehören die Türkei und Aserbaidschan zu den Ländern mit dem geringsten Alkoholkonsum in Europa. In der Türkei liegt der Konsum bei nur 1,4 Litern pro Kopf und Jahr, in Aserbaidschan sogar bei nur 0,7 Litern.
Weltweite Perspektive
Auch global betrachtet sind die Türkei und Aserbaidschan unter den Ländern mit dem geringsten Alkoholkonsum. Der weltweite Durchschnitt liegt bei 5,5 Litern Reinalkohol pro Kopf, während die Türkei und Aserbaidschan deutlich darunter liegen.
Weitere Länder mit geringem Alkoholkonsum sind:
- Kuwait (0,02 Liter pro Kopf)
- Saudi-Arabien (0,08 Liter pro Kopf)
- Jemen (0,11 Liter pro Kopf)
- Libyen (0,12 Liter pro Kopf)
Gründe für den geringen Alkoholkonsum
Die Gründe für den geringen Alkoholkonsum in der Türkei und Aserbaidschan sind vielfältig:
- Religiöse Faktoren: Der Islam verbietet den Konsum von Alkohol, was zu einer starken sozialen Stigmatisierung des Alkoholkonsums führt.
- Kulturelle Faktoren: In beiden Ländern wird dem Alkoholkonsum traditionell wenig Bedeutung beigemessen.
- Wirtschaftliche Faktoren: In der Türkei und Aserbaidschan ist der Lebensstandard im Vergleich zu anderen europäischen Ländern niedriger, was den Alkoholkonsum erschwinglicher macht.
Fazit
Während Deutschland im europäischen Vergleich einen moderaten Alkoholkonsum aufweist, führen Länder wie Rumänien die Statistik an. Überraschenderweise trinken die Menschen in der Türkei und Aserbaidschan am wenigsten Alkohol in Europa. Ihr Konsum liegt deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 5,5 Litern Reinalkohol pro Kopf. Dies ist auf eine Kombination aus religiösen, kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren zurückzuführen.
#Alkohol#Konsum#LänderKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.