Wie teuer ist ein Personalausweis in Deutschland?

12 Sicht
Der deutsche Personalausweis kostet zwischen 22,80 und 37 Euro, abhängig vom Alter des Antragstellers. Ältere Antragsteller zahlen mehr und erhalten einen Ausweis mit längerer Gültigkeitsdauer (10 Jahre). In besonderen Fällen besteht die Möglichkeit der Gebührenermäßigung oder -befreiung.
Kommentar 0 mag

Der deutsche Personalausweis: Kosten und Gebühren im Überblick

Der deutsche Personalausweis ist ein unerlässliches Dokument für alle Bürgerinnen und Bürger. Doch wie hoch sind eigentlich die Kosten für die Beantragung dieses wichtigen Ausweisdokuments? Die Kosten sind nicht einheitlich, sondern hängen maßgeblich vom Alter des Antragstellers ab und können in besonderen Fällen auch reduziert oder ganz erlassen werden.

Die Kosten im Detail:

Der Preis für einen Personalausweis setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen und variiert daher je nach Alter des Antragstellers:

  • Personen unter 24 Jahren: Für Antragsteller unter 24 Jahren beträgt die Gebühr aktuell 22,80 Euro. Dieser Preis deckt die Erstellung und die Ausstellung des Ausweises für eine Gültigkeitsdauer von sechs Jahren ab.

  • Personen ab 24 Jahren: Antragsteller ab 24 Jahren zahlen eine Gebühr von 37 Euro. Im Gegenzug erhalten sie einen Personalausweis mit einer Gültigkeitsdauer von zehn Jahren. Die höhere Gebühr spiegelt die längere Gültigkeitsdauer wider.

Gebührenermäßigung und -befreiung:

In besonderen Härtefällen kann die zuständige Behörde eine Gebührenermäßigung oder sogar eine vollständige Gebührenbefreiung gewähren. Dies ist beispielsweise der Fall bei:

  • geringer finanzieller Leistungsfähigkeit: Wer nachweislich nicht über die finanziellen Mittel zur Bezahlung der Gebühr verfügt, kann einen Antrag auf Gebührenermäßigung oder -befreiung stellen. Hierfür sind in der Regel Einkommensnachweise und gegebenenfalls weitere Nachweise über die finanzielle Situation erforderlich.
  • Beantragung im Zusammenhang mit sozialer Hilfe: Auch im Zusammenhang mit der Beantragung von Sozialleistungen kann eine Gebührenbefreiung in Betracht kommen. Die jeweiligen zuständigen Stellen (z.B. Jobcenter, Sozialamt) können Auskunft geben.
  • anderer Härtefall: Auch andere Gründe, die eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, können zu einer Gebührenermäßigung führen. Eine individuelle Prüfung durch die zuständige Behörde ist in solchen Fällen unerlässlich.

Wo beantrage ich den Personalausweis und welche Dokumente benötige ich?

Den Personalausweis beantragt man bei der Meldebehörde des jeweiligen Wohnsitzes. Welche genauen Dokumente man zusätzlich zum Antragsformular benötigt, sollte man vorher auf der Webseite der zuständigen Gemeinde oder Stadtverwaltung nachlesen. In der Regel sind ein biometrisches Passfoto und der alte Personalausweis (falls vorhanden) notwendig.

Fazit:

Die Kosten für einen deutschen Personalausweis variieren je nach Alter des Antragstellers und liegen zwischen 22,80 Euro und 37 Euro. In besonderen Härtefällen besteht die Möglichkeit einer Gebührenermäßigung oder -befreiung. Eine frühzeitige Information bei der zuständigen Behörde über die individuellen Voraussetzungen klärt die Kostenfrage und den Antragsvorgang. Es empfiehlt sich, sich vor der Beantragung über die notwendigen Dokumente und das Antragsverfahren auf der Website der zuständigen Behörde zu informieren.