Wie viel verdient ein Kellner in der Schweiz netto?

6 Sicht

Schweizer Kellner erzielen ein monatliches Nettoeinkommen, das je nach Erfahrung und Betrieb zwischen 4500 und 12.000 Franken schwankt. Saisonale Spitzen, wie im Juni beobachtet, können deutlich höhere Einnahmen generieren. Ein sicherer Mindestlohn garantiert jedoch ein existenzsicherndes Einkommen.

Kommentar 0 mag

Trinkgeld und mehr: Wie viel verdient ein Kellner in der Schweiz?

Der Job als Kellner in der Schweiz ist alles andere als leicht: Lange Stunden, stressige Momente und der ständige Umgang mit Kunden gehören zum Alltag. Doch die Frage nach der Vergütung beschäftigt viele potenzielle Kandidaten. Wie viel Geld kann man als Kellner in der Schweiz verdienen?

Die Antwort ist nicht einfach und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

1. Erfahrung:

  • Anfänger: Als unerfahrener Kellner liegt das Nettoeinkommen zwischen 4’500 und 6’000 Franken pro Monat.
  • Erfahrene Kellner: Mit mehr Erfahrung und Verantwortung steigen die Gehälter auf 7’000 bis 12’000 Franken pro Monat.
  • Spezialisten: Kellner mit Spezialisierungen wie Weinkenntnissen oder Mehrsprachigkeit können sogar höhere Gehälter erzielen.

2. Art des Betriebs:

  • Luxushotels und Restaurants: Diese Betriebe bieten in der Regel höhere Gehälter, jedoch sind auch die Anforderungen an die Kellner höher.
  • Kleine Restaurants und Cafés: Hier sind die Gehälter tendenziell niedriger, aber auch die Arbeitsbedingungen können weniger stressig sein.

3. Saisonale Schwankungen:

  • Hochsommer: Während der Sommermonate, insbesondere im Juni, sind die Einnahmen für Kellner in touristischen Gebieten deutlich höher.
  • Wintermonate: In der Wintersaison kann das Einkommen etwas niedriger sein, da die Gastronomie insgesamt weniger frequentiert ist.

4. Trinkgeld:

  • Ein wichtiger Faktor: Trinkgelder können einen beträchtlichen Teil des Gesamteinkommens eines Kellners ausmachen.
  • Variabler Betrag: Die Höhe des Trinkgelds hängt vom Service, der Qualität des Restaurants und der Zufriedenheit der Gäste ab.
  • Kein fester Bestandteil des Lohns: Trinkgeld ist kein Bestandteil des Grundlohns, sondern eine zusätzliche Einnahmequelle.

Mindestlohn und Sicherheit:

  • Kein gesetzlicher Mindestlohn für Kellner: In der Schweiz gibt es keinen gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn für Kellner.
  • Existenzsichernde Gehälter: Dennoch garantieren die meisten Betriebe einen sicheren Mindestlohn, der ein existenzsicherndes Einkommen ermöglicht.

Fazit:

Das Einkommen eines Kellners in der Schweiz ist variabel und hängt von mehreren Faktoren ab. Erfahrene Kellner in gehobenen Restaurants können ein hohes Nettoeinkommen erzielen, während Anfänger in kleineren Betrieben mit einem geringeren Gehalt beginnen müssen. Trotzdem ist das Berufsbild in der Schweiz attraktiv, da es ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Flexibilität bietet.