Wo verdient man als Kellner am besten?

2 Sicht

Im Saarland dürfen sich Kellner und Kellnerinnen über das bundesweit höchste durchschnittliche Jahresgehalt freuen: Rund 33.000 Euro brutto landen hier im Schnitt auf dem Konto. Das macht das Saarland zu einem besonders attraktiven Standort für Servicekräfte in der Gastronomie.

Kommentar 0 mag

Wo klingelt die Kasse am lautesten? Die besten Orte für Kellner in Deutschland

Das Saarland mag im bundesweiten Vergleich der Durchschnittsgehälter für Kellner die Nase vorn haben, doch die Aussagekraft dieser Zahl ist begrenzt. Ein genauerer Blick lohnt sich, denn die “besten” Orte für Kellner hängen von verschiedenen Faktoren ab, die über das reine Durchschnittsgehalt hinausgehen.

Vom Durchschnittsgehalt zur individuellen Rechnung:

Die oft zitierten Durchschnittsgehälter bieten nur eine grobe Orientierung. Sie berücksichtigen weder die Lebenshaltungskosten in der jeweiligen Region noch individuelle Faktoren wie Erfahrung, Arbeitsstunden, Trinkgeldkultur und Art der Gastronomie. 33.000€ brutto im Saarland klingen verlockend, doch bei niedrigeren Mieten und Lebenshaltungskosten kann ein geringeres Gehalt in einer anderen Region unterm Strich mehr Netto bedeuten.

Die wahren Erfolgsfaktoren für Kellnergehälter:

  • Trinkgeldkultur: In Großstädten und touristischen Hotspots ist das Trinkgeldaufkommen in der Regel höher. Ein gut besuchtes Restaurant in München, Berlin oder Hamburg kann so trotz möglicherweise niedrigerem Grundgehalt zu einem deutlich höheren Gesamteinkommen führen.
  • Art des Restaurants: Ein gehobenes Restaurant oder ein Szenelokal bietet oft bessere Verdienstmöglichkeiten als ein Imbiss oder eine kleine Kneipe. Auch Spezialisierungen, z.B. auf Weinkenntnisse, können sich positiv auf das Gehalt auswirken.
  • Erfahrung und Fähigkeiten: Ein erfahrener Kellner mit exzellentem Service und Fremdsprachenkenntnissen ist gefragter und kann dementsprechend höhere Gehälter aushandeln.
  • Arbeitszeiten und -bedingungen: Flexible Arbeitszeiten, faire Überstundenregelungen und ein gutes Arbeitsklima sind wichtige Faktoren, die über die reine Gehaltshöhe hinausgehen und die Attraktivität eines Arbeitsplatzes bestimmen.

Die Suche nach dem persönlichen Hotspot:

Statt sich blind auf Durchschnittsgehälter zu verlassen, sollten angehende und erfahrene Kellner folgende Punkte bei der Jobsuche berücksichtigen:

  • Recherche: Informieren Sie sich über die Gastronomieszene in der jeweiligen Region. Welche Art von Restaurants gibt es? Wie ist das Preisniveau und die damit verbundene Trinkgeldkultur?
  • Netzwerken: Sprechen Sie mit anderen Kellnern und Gastronomen, um Insider-Informationen zu erhalten.
  • Probe arbeiten: Nutzen Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Restaurants Probe zu arbeiten, um ein Gefühl für das Arbeitsklima und die Verdienstmöglichkeiten zu bekommen.

Fazit:

Der “beste” Ort für Kellner ist nicht pauschal zu bestimmen. Es kommt auf die individuellen Bedürfnisse und Prioritäten an. Durch sorgfältige Recherche, Netzwerken und die Berücksichtigung der oben genannten Faktoren kann jeder Kellner den Ort finden, an dem die Kasse am lautesten klingelt – und wo er sich gleichzeitig wohlfühlt.