Wo ist im Bier der meiste Alkohol?
Mit unglaublichen 57 Volumenprozent Alkohol thront der Schorschbock der Brauerei Schorschbräu an der Spitze der stärksten Biere. Dieser Eisbock sprengt die Grenzen des Gewohnten und bietet ein extremes Geschmackserlebnis.
Wo im Bier steckt der meiste Alkohol? Eine Frage der Konzentration und des Brauprozesses
Die Frage, wo im Bier der meiste Alkohol “sitzt”, ist nicht ganz so einfach zu beantworten, wie es zunächst scheint. Es gibt keinen bestimmten Ort im Glas, an dem sich der Alkohol konzentriert. Vielmehr ist der Alkohol gleichmäßig im gesamten Bier verteilt. Ein Schluck von oben ist genauso stark wie ein Schluck vom Boden. Das gilt zumindest für homogenisierte Biere, wie sie üblicherweise im Handel erhältlich sind.
Die Konzentration des Alkohols wird jedoch durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die bereits während des Brauprozesses wirken:
-
Gärung: Der Alkohol entsteht während der alkoholischen Gärung durch die Umwandlung von Zucker durch die Hefe. Die Hefe setzt dabei den Alkohol ins Bier frei. Eine gründliche Gärung ist essentiell für ein kräftiges Bier. Reste von ungegärtem Zucker führen zu einem schwächeren, süsseren Bier.
-
Biertyp: Der Alkoholgehalt hängt stark vom verwendeten Malz, den Hefestämmen und dem Brauverfahren ab. Starkbiere wie Eisböcke oder Barley Wines weisen deutlich höhere Alkoholkonzentrationen auf als beispielsweise ein Pils. Hier wirkt sich die Rezeptur und die Brauweise entscheidend aus – längerer Gärungsprozess, höhere Stammwürze etc.
-
Lagerung: Nach der Gärung und dem Abfüllen kann sich die Alkoholkonzentration theoretisch minimal ändern, zum Beispiel durch Verdunstung (minimaler Effekt), ist aber für den praktischen Gebrauch vernachlässigbar.
Der im Text erwähnte Schorschbock mit 57% Vol. Alkohol ist ein Extrembeispiel. Diese extrem hohen Alkoholgehalte werden durch spezielle Verfahren wie das Gefrieren und das Abgießen des weniger konzentrierten Anteils erreicht (Eisbockverfahren). Auch hier ist der Alkohol nach dem Prozess gleichmäßig im Bier verteilt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Alkohol ist im fertigen Bier gleichmäßig verteilt. Die Menge an Alkohol wird durch die Brauweise und die verwendeten Zutaten bestimmt. Die Vorstellung, der Alkohol würde sich an einer bestimmten Stelle im Glas konzentrieren, ist ein Irrtum.
#Alkohol#Bier#GehaltKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.