Bei welchen Werten spricht man von Fettleber?

11 Sicht
Eine Fettleber entsteht oft durch ungesunde Lebensgewohnheiten. Übergewicht, erhöhte Blutfettwerte und Insulinresistenz begünstigen sie ebenso wie exzessiver Alkoholkonsum, definiert als über 140g/Woche bei Frauen und 210g/Woche bei Männern. Weitere metabolische Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle.
Kommentar 0 mag

Fettleber: Wann wird aus Überlastung eine Erkrankung?

Eine Fettleber ist eine häufige Erkrankung, die durch eine Anhäufung von Fett in den Leberzellen entsteht. Oftmals ist sie die Folge ungesunder Lebensgewohnheiten und metabolischer Störungen. Doch wann genau sprechen wir von einer Fettleber und nicht nur von einer normalen Fettansammlung? Eine eindeutige Grenze zu definieren, ist schwierig, da die Diagnose oft erst im Rahmen einer medizinischen Untersuchung gestellt werden kann.

Ursachen und Risikofaktoren:

Die häufigsten Ursachen für eine Fettleber sind Übergewicht und Adipositas, erhöhte Blutfettwerte (insbesondere Triglyceride), Insulinresistenz und Diabetes Typ 2. Diese Faktoren führen dazu, dass der Körper Fett nicht optimal verarbeiten und abbauen kann, wodurch es sich in der Leber ansammelt. Ein weiterer entscheidender Faktor ist exzessiver Alkoholkonsum. Dieser schädigt die Leberzellen direkt und fördert die Fettablagerung. Dabei sind die Grenzwerte für “exzessiv” eindeutig: Über 140 Gramm Alkohol pro Woche bei Frauen und über 210 Gramm pro Woche bei Männern. Doch auch andere metabolische Faktoren, wie genetische Veranlagung, bestimmte Medikamente und chronische Erkrankungen, spielen eine Rolle bei der Entstehung einer Fettleber.

Wann ist die Fettleber ein Problem?

Ein gewisser Fettanteil in der Leber ist normal. Problematisch wird es erst, wenn die Fettansammlung die Leberfunktion beeinträchtigt. Dies kann zu verschiedenen Symptomen führen, die oft unspezifisch sind oder gar fehlen. Zu den möglichen Symptomen gehören Müdigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit und Appetitlosigkeit. In schweren Fällen können sich auch Gelbsucht, vergrößerte Leber und Leberentzündung zeigen.

Diagnose und Behandlung:

Eine exakte Diagnose einer Fettleber erfolgt durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Computertomographie (CT) oder Kernspintomographie (MRT), sowie durch die Bestimmung von Leberwerten im Blut. Der Fokus liegt dabei nicht allein auf der Quantifizierung des Fetts, sondern auch auf der Beurteilung des Ausmaßes der möglichen Schäden an der Leber.

Die Behandlung einer Fettleber zielt primär darauf ab, die zugrundeliegenden Ursachen wie Übergewicht, Insulinresistenz und erhöhte Blutfettwerte zu bekämpfen. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Gewichtsabnahme, eine Kontrolle der Blutfettwerte und gegebenenfalls eine medikamentöse Therapie sind wichtige Bestandteile der Behandlung. Im Falle eines exzessiven Alkoholkonsums ist die Reduktion oder vollständige Abstinenz unerlässlich, um den Schäden an der Leber entgegenzuwirken. Wichtige Behandlungsoptionen umfassen dabei auch die Therapie der zugrundeliegenden Stoffwechselstörungen.

Fazit:

Eine Fettleber ist kein Zustand, der “passiert” und dem man ohnmächtig gegenübersteht. Indem man seinen Lebensstil und die zugrundeliegenden Risikofaktoren in den Griff bekommt, kann man einer Fettleber vorbeugen und im Falle einer bestehenden Erkrankung eine positive Entwicklung herbeiführen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und eine frühzeitige Erkennung sind essentiell, um den Verlauf der Erkrankung zu steuern. Bei Symptomen oder erhöhtem Risiko sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen.