Wie erkenne ich eine Halsentzündung?
Eine Halsentzündung äußert sich durch Schmerzen beim Schlucken, Husten- oder Räusperzwang, geschwollene Lymphknoten am Hals sowie weitere Symptome wie Schnupfen, Heiserkeit, Müdigkeit und leichtes Fieber. Bei Kindern können zusätzlich Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen auftreten.
Halsschmerzen: Mehr als nur ein Kratzen im Hals – So erkennen Sie eine Halsentzündung
Ein Kratzen im Hals, Schmerzen beim Schlucken – schnell vermutet man eine Halsentzündung. Doch nicht immer stecken tatsächlich entzündete Mandeln oder ein grippaler Infekt dahinter. Wie lässt sich also eine echte Halsentzündung von anderen Beschwerden abgrenzen? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die typischen Symptome und hilft Ihnen, die Anzeichen richtig zu deuten.
Schmerzen beim Schlucken sind das wohl bekannteste Symptom einer Halsentzündung. Doch sie treten auch bei anderen Erkrankungen auf, wie beispielsweise bei Reflux oder einer allergischen Reaktion. Deshalb ist es wichtig, auf weitere Begleiterscheinungen zu achten. Folgende Symptome deuten in Kombination mit Schluckbeschwerden stark auf eine Halsentzündung hin:
- Husten- oder Räusperzwang: Das Gefühl eines Fremdkörpers im Hals führt oft zu ständigem Husten oder Räuspern, um das vermeintliche Hindernis zu entfernen.
- Geschwollene Lymphknoten am Hals: Die Lymphknoten schwellen als Reaktion auf die Entzündung an und sind meist gut tastbar. Sie können druckempfindlich und schmerzhaft sein.
- Gerötete und geschwollene Mandeln: Bei einer Mandelentzündung (Tonsillitis), einer häufigen Form der Halsentzündung, sind die Mandeln deutlich gerötet, geschwollen und können mit weißlich-gelblichen Belägen bedeckt sein.
- Heiserkeit oder Stimmverlust: Die Entzündung kann die Stimmbänder beeinträchtigen und zu Heiserkeit oder gar Stimmverlust führen.
Neben diesen Leitsymptomen können weitere Beschwerden auftreten, die auf eine Halsentzündung hindeuten:
- Schnupfen: Eine verstopfte oder laufende Nase kann ein begleitendes Symptom sein, besonders bei viralen Infekten.
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit: Der Körper kämpft gegen die Infektion und benötigt daher mehr Ruhe.
- Leichtes Fieber: Eine erhöhte Körpertemperatur ist ein Zeichen für die Abwehrreaktion des Körpers. Hohes Fieber sollte jedoch ärztlich abgeklärt werden.
Besonderheiten bei Kindern:
Bei Kindern können zusätzlich zu den oben genannten Symptomen auch Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen auftreten. Kleinkinder können oft noch nicht genau beschreiben, wo sie Schmerzen haben. Verweigern sie plötzlich die Nahrungsaufnahme oder sind ungewöhnlich quengelig, kann dies ebenfalls auf Halsschmerzen hindeuten.
Wichtig: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Diagnose. Bei anhaltenden oder starken Halsschmerzen, hohem Fieber oder Atembeschwerden sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Nur er kann die genaue Ursache der Beschwerden feststellen und die passende Therapie einleiten.
#Diagnose#Halsentzündung#SymptomeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.