Bei welcher Körpertemperatur sollte man ins Krankenhaus?
Fieber länger als einige Stunden oder über 39 Grad Celsius anhaltend? Sofort ärztliche Hilfe suchen. Auch plötzliches Wiederauftreten nach Abklingen erfordert einen Besuch beim Arzt.
Fieber: Wann zum Arzt? – Ein Leitfaden für besorgte Patienten
Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Infektionen und andere Krankheiten. Es dient der Abwehr von Krankheitserregern und ist in den meisten Fällen harmlos. Doch ab wann wird Fieber gefährlich und wann sollte man einen Arzt aufsuchen? Dieser Artikel bietet eine Orientierungshilfe.
Nicht nur die Höhe des Fiebers ist entscheidend
Während die weit verbreitete Annahme, ab 39°C müsse man ins Krankenhaus, nicht grundsätzlich falsch ist, greift sie zu kurz. Vielmehr ist eine Kombination aus verschiedenen Faktoren entscheidend:
- Alter des Patienten: Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen reagieren empfindlicher auf Fieber. Bei Säuglingen unter drei Monaten sollte bereits bei Fieber über 38°C ein Arzt konsultiert werden. Bei älteren Menschen kann auch mäßig erhöhtes Fieber bereits ein Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung sein.
- Dauer des Fiebers: Hält das Fieber länger als drei Tage an, sollte unabhängig von der Höhe ein Arzt aufgesucht werden.
- Begleitsymptome: Neben der Körpertemperatur sind vor allem die Begleitsymptome ausschlaggebend. Starke Kopfschmerzen, steifer Nacken, Atembeschwerden, Hautausschläge, anhaltendes Erbrechen oder Durchfall, Verwirrtheit oder starke Schmerzen können auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen und erfordern eine sofortige ärztliche Abklärung.
- Vorerkrankungen: Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem sollten bei Fieber vorsichtiger sein und eher einen Arzt konsultieren.
- Medikamenteneinnahme: Bestimmte Medikamente können die Fieberreaktion beeinflussen. Im Zweifel sollte man den behandelnden Arzt oder Apotheker kontaktieren.
Wann ins Krankenhaus?
Ein Krankenhausaufenthalt ist in der Regel nicht bei jedem Fieber erforderlich. Folgende Situationen können jedoch einen Besuch in der Notaufnahme rechtfertigen:
- Sehr hohes Fieber (über 40°C): Besonders bei gleichzeitigem starkem Krankheitsgefühl.
- Fieberkrampf: Krampfanfälle, die durch Fieber ausgelöst werden, erfordern sofortige medizinische Hilfe.
- Bewusstseinsstörungen: Verwirrtheit, Desorientierung oder Bewusstlosigkeit.
- Starke Dehydration: Anzeichen hierfür sind ausgeprägte Müdigkeit, trockene Schleimhäute und ein stark verminderter Harndrang.
- Atemnot: Schwierigkeiten beim Atmen oder ein beschleunigter Atem.
- Starke Schmerzen: Insbesondere im Brustkorb, Bauchraum oder Kopf.
Fazit:
Fieber ist ein komplexes Symptom und erfordert eine individuelle Beurteilung. Die alleinige Fokussierung auf die Körpertemperatur ist nicht ausreichend. Die Dauer des Fiebers, Begleitsymptome, Alter und Vorerkrankungen spielen eine entscheidende Rolle. Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um mögliche Komplikationen auszuschließen. Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung.
#Fieber#Körpertemperatur#KrankenhausKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.