Wann muss man mit Alkoholvergiftung ins Krankenhaus?

1 Sicht

Heftiges Erbrechen, Schüttelfrost, Verwirrung oder Bewusstseinsstörungen nach übermäßigem Alkoholkonsum? Zögern Sie nicht, sofort den Rettungsdienst zu rufen! Eine schwere Alkoholvergiftung ist lebensbedrohlich und erfordert sofortige medizinische Hilfe.

Kommentar 0 mag

Wann muss man wegen einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus? Ein lebensrettender Ratgeber

Alkoholgenuss gehört für viele zum sozialen Leben dazu. Doch der feine Unterschied zwischen Genuss und Gefahr ist oft fließend. Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einer Alkoholvergiftung führen – einer potentiell lebensbedrohlichen Situation, die schnelles Handeln erfordert. Aber wann ist der Zeitpunkt gekommen, den Notarzt zu rufen? Diese Frage ist entscheidend und sollte nicht leichtfertig genommen werden.

Es gibt keine eindeutige Grenze an Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht, ab der eine Alkoholvergiftung sicher ist. Die individuelle Reaktion auf Alkohol ist stark von Faktoren wie Körpergewicht, Geschlecht, Stoffwechsel, Vorerkrankungen und dem Konsum anderer Substanzen abhängig. Daher ist die Beobachtung der Symptome entscheidender als die bloße Menge des konsumierten Alkohols.

Folgende Anzeichen deuten auf eine ernsthafte Alkoholvergiftung hin und erfordern den sofortigen Notruf (112):

  • Bewusstlosigkeit oder stark eingeschränktes Bewusstsein: Die Person reagiert kaum noch auf Ansprache oder Reize.
  • Schwierigkeiten beim Atmen: Flache oder unregelmäßige Atmung, Atemstillstand.
  • Blaufärbung der Lippen oder Nägel: Zeichen für Sauerstoffmangel.
  • Krämpfe oder Zuckungen: Unkontrollierbare Muskelkontraktionen.
  • Erbrechen während der Bewusstlosigkeit: Die Person kann sich selbst nicht schützen und ersticken.
  • Unterkühlung: Die Körpertemperatur sinkt deutlich ab.
  • Sehr niedriger Blutdruck: Dieser lässt sich nur durch medizinische Untersuchung feststellen.
  • Deutliche Verwirrtheit und Orientierungslosigkeit: Die Person weiß nicht, wo sie ist oder wer sie ist.
  • Anhaltendes und heftiges Erbrechen: Deutlich stärker als nach normalem Alkoholkonsum.
  • Schüttelfrost, der nicht durch Kälte erklärt wird: Ein Anzeichen für einen Kreislaufkollaps.

Auch bei folgenden Symptomen sollten Sie den Zustand der betroffenen Person engmaschig überwachen und bei Verschlechterung umgehend den Notarzt rufen:

  • Starkes Schwindelgefühl und Übelkeit: Dies kann ein Vorbote einer Verschlechterung sein.
  • Desorientierung und Sprachstörungen: Unsicheres Sprechen oder unverständliches Gestammel.
  • Unkontrollierbares Verhalten: Aggression, unangemessenes Verhalten.

Warten Sie nicht ab! Die Alkoholvergiftung kann sich schnell verschlimmern und lebensbedrohlich werden. Je schneller professionelle Hilfe eintrifft, desto größer sind die Chancen auf eine vollständige Genesung. Zögern Sie nicht, den Notruf zu wählen, auch wenn Sie sich unsicher sind. Im Zweifel ist es immer besser, zu viel als zu wenig Vorsicht walten zu lassen. Das Leben des Betroffenen ist es wert!

Zusätzliche Hinweise:

  • Legen Sie die betroffene Person in die stabile Seitenlage, um das Risiko des Erstickens durch Erbrochenes zu minimieren.
  • Halten Sie die Person warm und decken Sie sie zu.
  • Geben Sie der Person keinen Alkohol oder Kaffee zur “Ausnüchterung”. Dies verschlimmert die Situation oft.
  • Informieren Sie die Rettungsleitstelle so genau wie möglich über den Zustand der Person und die Menge des konsumierten Alkohols.

Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Verdacht auf eine Alkoholvergiftung ist immer ein Arzt oder der Notarzt aufzusuchen.