Bei welcher Krankheit braucht man viel Wasser?

11 Sicht
Personen mit Nieren-, Herz- oder Leberproblemen, sowie frühgeborene Babys, können Schwierigkeiten haben, überschüssiges Wasser auszuscheiden. Dies erhöht das Risiko einer Hyperhydratation. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, aber der Körper muss diese auch regulieren können.
Kommentar 0 mag

Bei welcher Erkrankung braucht man viel Wasser?

Wasser ist für den menschlichen Körper lebensnotwendig. Es macht etwa 60 % unseres Körpergewichts aus und ist an nahezu allen Körperfunktionen beteiligt. Bei einigen Erkrankungen ist es besonders wichtig, viel Wasser zu trinken.

Erkrankungen, die eine hohe Flüssigkeitszufuhr erfordern

  • Nierenerkrankungen: Die Nieren sind für die Regulierung des Wasserhaushalts im Körper verantwortlich. Bei Nierenerkrankungen kann die Funktion der Nieren beeinträchtigt sein, wodurch es zu Wassereinlagerungen kommen kann.
  • Herzerkrankungen: Bei Herzinsuffizienz kann das Herz Schwierigkeiten haben, das Blut effektiv zu pumpen. Dies kann zu einer Flüssigkeitsansammlung in den Beinen, in der Lunge und anderen Körperteilen führen.
  • Lebererkrankungen: Die Leber spielt eine Rolle bei der Produktion von Albumin, einem Protein, das Wasser im Blutkreislauf hält. Bei Lebererkrankungen kann die Albuminproduktion verringert sein, was zu einem niedrigen Albuminspiegel im Blut führen kann. Dies kann dazu führen, dass Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in das umliegende Gewebe austritt.
  • Frühgeborene Babys: Die Nieren von Frühgeborenen sind noch nicht voll entwickelt, sodass sie Schwierigkeiten haben können, überschüssiges Wasser auszuscheiden. Dies kann zu einer Hyperhydratation führen.

Symptome einer Hyperhydratation

Die Symptome einer Hyperhydratation können variieren, je nach Ursache und Schweregrad. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Müdigkeit
  • Schwäche
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Verwirrtheit
  • Krampfanfälle

Behandlung einer Hyperhydratation

Die Behandlung einer Hyperhydratation hängt von der Ursache zugrunde liegend. Bei Nierenerkrankungen kann eine Dialyse erforderlich sein, um überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen. Bei Herzerkrankungen können Medikamente wie Diuretika verschrieben werden, um die Urinproduktion zu erhöhen und überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden. Bei Lebererkrankungen kann eine Albuminfusion erforderlich sein, um den Albuminspiegel im Blut zu erhöhen und Flüssigkeit aus dem Gewebe zurück in die Blutgefäße zu ziehen. Bei Frühgeborenen kann es notwendig sein, die Flüssigkeitszufuhr zu reduzieren oder Medikamente zu verabreichen, um die Urinproduktion zu erhöhen.

Wichtiger Hinweis

Es ist wichtig zu beachten, dass eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für die Aufrechterhaltung einer guten Gesundheit unerlässlich ist. Allerdings muss der Körper in der Lage sein, diese Flüssigkeit zu regulieren. Bei den oben genannten Erkrankungen kann eine Überwässerung gefährlich sein. Daher ist es wichtig, mit einem Arzt zu sprechen, um die optimale Flüssigkeitszufuhr für den individuellen Gesundheitszustand zu bestimmen.