Bei welcher Temperatur sollte man den Notarzt rufen?
Wann der Notarzt gerufen werden muss: Hohes Fieber und seine Gefahren
Fieber ist ein häufiges Symptom, das viele Ursachen haben kann. Meistens ist es harmlos und verschwindet von selbst wieder. Doch in einigen Fällen kann hohes Fieber ein Zeichen für eine schwere Erkrankung sein, die umgehend ärztliche Hilfe benötigt.
Wann sollte man den Notarzt rufen?
1. Temperatur über 39°C oder länger anhaltendes Fieber:
- Liegt die Körpertemperatur über 39°C, sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen.
- Dauert das Fieber länger als 48 Stunden an, trotz Fiebersenkender Maßnahmen, ist ein Arztbesuch ebenfalls dringend erforderlich.
2. Rascher Anstieg der Temperatur auf 40°C:
- Ein plötzlicher Anstieg der Körpertemperatur auf 40°C oder darüber ist ein Notfall und rechtfertigt den sofortigen Anruf beim Notarzt.
- Dies kann ein Zeichen für eine schwere Infektion oder eine andere lebensbedrohliche Erkrankung sein.
3. Weitere Symptome:
Neben der Höhe des Fiebers können weitere Symptome den Notarzt rufen rechtfertigen:
- Verwirrtheit oder Bewusstlosigkeit
- Krampfanfälle
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Starke Schmerzen
- Starrheit im Nacken
- Ausschlag
- Erbrechen oder Durchfall
Wichtige Hinweise:
- Fiebersenkende Maßnahmen: Fieber senkende Mittel wie Ibuprofen oder Paracetamol können helfen, die Symptome zu lindern, sind aber kein Ersatz für einen Arztbesuch.
- Kinder: Bei Kindern unter drei Monaten sollte bei jeder Temperaturerhöhung ein Arzt aufgesucht werden.
- Schwangerschaft: Schwangere sollten bei Fieber immer einen Arzt konsultieren.
Fazit:
Hohes Fieber kann ein ernstzunehmendes Symptom sein. Ob ein Arztbesuch oder der Notruf notwendig ist, hängt von der Höhe des Fiebers, den Begleitsymptomen und der allgemeinen Verfassung ab. Im Zweifelsfall ist es immer besser, einen Arzt zu konsultieren.
#Alarm#Notarzt#TemperaturKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.