Blockieren Blaulichtblocker UV-Strahlung?

4 Sicht
Blaulichtfilter reduzieren die Durchlässigkeit bestimmter ultravioletten Wellenlängen, liegen aber nicht im Fokus der UV-Schutzwirkung. Sie sind primär zur Reduzierung blauer Strahlung entwickelt, nicht zur vollständigen Blockade von UV-Strahlen.
Kommentar 0 mag

Blaulichtblocker und UV-Strahlung: Eine getrennte Aufgabe

Blaulichtblocker, die in vielen digitalen Geräten und Brillen integriert sind, zielen in erster Linie auf die Reduzierung der blauen Lichtwellenlängen ab. Sie sind jedoch keine UV-Filter. Die Behauptung, Blaulichtblocker würden UV-Strahlung effektiv blockieren, ist irreführend.

Während Blaulichtfilter die Durchlässigkeit bestimmter ultravioletten Wellenlängen reduzieren können, ist dies nicht ihr Hauptzweck und kein Ersatz für einen tatsächlichen UV-Schutz. Ihr Fokus liegt auf der Reduzierung der blauen Lichtkomponente im sichtbaren Spektrum, um beispielsweise die Augenbelastung durch intensive Bildschirmlichtquellen zu minimieren.

Ein wirksamer Schutz vor schädlicher UV-Strahlung erfordert spezielle Filter und Materialien, die gezielt auf die gesamte Bandbreite ultravioletter Wellenlängen abgestimmt sind. Man sollte Blaulichtblocker nicht als primären UV-Schutz betrachten, sondern eher als Ergänzung zur Reduzierung von blauer Lichtbelastung. Die Verwendung von geeigneten UV-Schutzmaßnahmen – beispielsweise Sonnenbrillen mit hohem UV-Schutzfaktor – bleibt unerlässlich, um die Augen vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.