Hat die Periode Einfluss auf die Blutwerte?

16 Sicht
Menstruationsblutungen können zu Eisenmangel führen und damit Müdigkeit, Schwäche und Konzentrationsstörungen verursachen. Starke Blutungen erhöhen das Risiko. Regelmäßige Blutbildkontrollen bei starken Perioden sind sinnvoll.
Kommentar 0 mag

Hat die Periode Einfluss auf die Blutwerte?

Die Menstruation, auch Regelblutung genannt, ist ein natürlicher Vorgang im weiblichen Körper. Während dieser Zeit stößt die Gebärmutterschleimhaut ab, was zu Blutungen führt. Diese Blutungen können sich auf die Blutwerte auswirken, insbesondere wenn sie stark sind.

Eisenmangel

Menstruationsblutungen können zu Eisenmangel führen, da Eisen in den roten Blutkörperchen enthalten ist, die für den Sauerstofftransport verantwortlich sind. Starke Blutungen führen zu einem größeren Verlust von roten Blutkörperchen und damit zu einem Eisenabbau.

Eisenmangel kann zu folgenden Symptomen führen:

  • Müdigkeit
  • Schwäche
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Blasse Haut

Wenn Menstruationsblutungen über einen längeren Zeitraum stark sind, kann es zu einem chronischen Eisenmangel kommen, der schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben kann.

Andere Veränderungen der Blutwerte

Zusätzlich zum Eisenmangel können Menstruationsblutungen auch andere Veränderungen der Blutwerte verursachen:

  • Gerinnungsfaktoren: Starke Blutungen können zu einem Mangel an Gerinnungsfaktoren führen, was das Blutungsrisiko erhöht.
  • Natriumspiegel: Starke Blutungen können zu einem niedrigen Natriumspiegel führen, der zu Übelkeit, Erbrechen und Verwirrtheit führen kann.
  • Kaliumspiegel: Starke Blutungen können zu einem niedrigen Kaliumspiegel führen, der zu Muskelschwäche und Herzrhythmusstörungen führen kann.

Regelmäßige Blutbildkontrollen

Bei Frauen mit starken Menstruationsblutungen ist es ratsam, regelmäßig ein Blutbild zu kontrollieren. Dies kann helfen, einen Eisenmangel oder andere Veränderungen der Blutwerte frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Behandlung von starkem Eisenmangel

Wenn ein starker Eisenmangel festgestellt wird, kann die Behandlung mit Eisentabletten oder -injektionen erfolgen. Diese Behandlung kann helfen, den Eisenspiegel wieder aufzufüllen und die damit verbundenen Symptome zu lindern.

Vorbeugung von Eisenmangel

Um Eisenmangel vorzubeugen, ist es wichtig, eine eisenreiche Ernährung zu sich zu nehmen. Gute Eisenquellen sind:

  • Rotes Fleisch
  • Leber
  • Eigelb
  • Blattgemüse
  • Hülsenfrüchte

Für Frauen mit starken Menstruationsblutungen kann es zusätzlich ratsam sein, Eisenpräparate einzunehmen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Eisenpräparate nicht ohne ärztliche Aufsicht eingenommen werden sollten, da eine Überdosierung zu gesundheitlichen Problemen führen kann.