Hat man alle Muttermale von Geburt an?

11 Sicht
Muttermale treten in unterschiedlicher Anzahl und Größe auf. Viele sind klein, manche bedecken bis zu 80% der Körperoberfläche. Etwa jedes hundertte Neugeborene hat bei der Geburt Muttermale. Ihre Präsenz ist nicht immer ein Hinweis auf eine Krankheit.
Kommentar 0 mag

Muttermale: Von der Geburt bis zur späteren Entwicklung

Muttermale, auch als Nävi bekannt, sind pigmentierte Hautläsionen, die in Farbe, Größe und Form stark variieren können. Während einige Menschen mit zahlreichen Muttermalen geboren werden, entwickeln andere sie im Laufe ihres Lebens.

Entstehung von Muttermalen

Die meisten Muttermale entwickeln sich aufgrund einer Ansammlung von pigmentproduzierenden Zellen, den sogenannten Melanozyten. Diese Zellen können sich zu Clustern zusammenballen und so Muttermale mit unterschiedlichen Farben und Größen bilden.

Anzahl und Größe von Muttermalen

Die Anzahl und Größe von Muttermalen variiert erheblich von Person zu Person. Schätzungen zufolge hat etwa ein Prozent der Neugeborenen bei der Geburt ein Muttermal. Die meisten Muttermale sind klein, während einige bis zu 80 % der Körperoberfläche bedecken können.

Bedeutung von Muttermalen

Die Anwesenheit von Muttermalen ist in der Regel kein Hinweis auf eine zugrunde liegende Krankheit. Allerdings sollten auffällige Veränderungen in der Größe, Form oder Farbe eines Muttermals medizinisch untersucht werden, da sie auf eine mögliche Hautkrebserkrankung hinweisen können.

Ursachen für Muttermale

Die genaue Ursache für die Entstehung von Muttermalen ist nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren eine Rolle spielen. Personen mit einer Familienanamnese von Muttermalen haben ein erhöhtes Risiko, selbst welche zu entwickeln. Auch Sonneneinstrahlung kann zur Entwicklung von Muttermalen beitragen.

Behandlung von Muttermalen

Die meisten Muttermale erfordern keine Behandlung. Allerdings können Muttermale, die ästhetisch störend sind oder ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs bergen, entfernt werden. Zu den Optionen zur Entfernung von Muttermalen gehören chirurgische Exzision, Lasertherapie und Kryotherapie (Einfrieren).