In welchem Alter sollte man die Pille nehmen?

1 Sicht

Ab Mitte 30 sollte die klassische Pille aufgrund des erhöhten Thromboserisikos durch das enthaltene Östrogen nicht mehr angewendet werden. Eine Alternative bietet die Minipille, die nur Gestagen enthält und auch für stillende Frauen geeignet ist.

Kommentar 0 mag

Die Pille: Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Einnahme?

Die Entscheidung für oder gegen die Einnahme der Pille ist höchst individuell und hängt von zahlreichen Faktoren ab, die weit über das Alter hinausgehen. Während pauschale Altersangaben irreführend sind, lässt sich dennoch ein differenziertes Bild zeichnen, welches die verschiedenen Aspekte berücksichtigt.

Die oft gehörte Aussage, ab Mitte 30 sollte die kombinierte Pille (mit Östrogen und Gestagen) aufgrund des erhöhten Thromboserisikos nicht mehr angewendet werden, ist eine Vereinfachung. Das Risiko einer Thrombose steigt mit dem Alter tatsächlich an, ebenso wie mit anderen Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, familiärer Vorbelastung und bestimmten Erkrankungen. Es ist daher nicht das Alter an sich, sondern die Gesamtsituation der Frau, die die Entscheidung maßgeblich beeinflusst. Eine junge, gesunde Frau mit niedrigem Thromboserisiko kann die kombinierte Pille auch über 30 bedenkenlos weiter einnehmen, während eine ältere Frau mit mehreren Risikofaktoren schon früher auf eine alternative Verhütungsmethode umsteigen sollte. Eine fundierte Beratung durch einen Gynäkologen ist unerlässlich.

Der Gynäkologe wird ein ausführliches Gespräch führen, um die individuellen Risikofaktoren zu ermitteln und die passende Verhütungsmethode zu empfehlen. Dies beinhaltet nicht nur die Anamnese (Krankengeschichte) der Patientin, sondern auch die Berücksichtigung ihrer Lebensumstände, ihres Lebensstils und ihrer Wünsche.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die erste Einnahme der Pille?

Die erste Einnahme der Pille sollte in Absprache mit dem Gynäkologen erfolgen. Es gibt keine starre Altersgrenze. Oft wird die Pille erst nach Abschluss des körperlichen Wachstums und nach der ersten Regelblutung empfohlen, also in der Regel nach der Pubertät. Jedoch kann die Einnahme auch schon früher erfolgen, etwa bei medizinischen Gründen wie starken Regelblutungen oder Akne. Hier entscheidet der Arzt nach individueller Abwägung.

Alternativen zur kombinierten Pille:

Wie bereits erwähnt, stellt die Minipille (Gestagenpille) eine Alternative dar, besonders für Frauen über 30, stillende Mütter oder Frauen mit erhöhtem Thromboserisiko. Sie enthält kein Östrogen und hat ein geringeres Thromboserisiko. Allerdings kann die Zyklusstörung und die geringere Zuverlässigkeit bei der Minipille zu berücksichtigen sein. Weitere Optionen umfassen Kupferspirale, Hormonspirale, Verhütungsstäbchen oder Kondome.

Fazit:

Die Frage, in welchem Alter die Pille genommen werden sollte, lässt sich nicht pauschal beantworten. Eine ausführliche ärztliche Beratung ist essentiell, um die individuelle Risikoberechnung durchzuführen und die optimale Verhütungsmethode zu finden. Das Alter ist nur ein Faktor unter vielen, der in die Gesamtbeurteilung einfließt. Eine offene und ehrliche Kommunikation mit dem Gynäkologen ist der Schlüssel zu einer sicheren und verantwortungsvollen Familienplanung.