Ist eine Pillenpause notwendig?

9 Sicht
Kontinuierliche Einnahme der Pille ist für viele Frauen eine Option und vermeidet die typischen Nebenwirkungen der Pillenpause. Eine Rücksprache mit dem Frauenarzt ist jedoch unerlässlich, um die Eignung des jeweiligen Präparats zu prüfen und mögliche Risiken auszuschließen. Die Entscheidung für oder gegen eine Pause sollte individuell getroffen werden.
Kommentar 0 mag

Ist eine Pillenpause notwendig?

Die Antibabypille ist eine weit verbreitete Verhütungsmethode, die Frauen eine zuverlässige Möglichkeit bietet, ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Traditionell wurde die Pille zyklisch eingenommen, wobei eine einwöchige Pause eingelegt wurde, um eine Entzugsblutung auszulösen, die der natürlichen Periode ähnelt. In den letzten Jahren ist jedoch die kontinuierliche Einnahme der Pille zunehmend populär geworden, bei der die Pillenpause entfällt.

Vorteile der kontinuierlichen Einnahme

Die kontinuierliche Einnahme der Pille bietet mehrere Vorteile, darunter:

  • Weniger Nebenwirkungen: Die Abbruchblutung ist eine häufige Nebenwirkung der Pillenpause, die zu Beschwerden wie Unterleibskrämpfen, Kopfschmerzen und Stimmungsschwankungen führen kann. Durch den Entfall der Pause können diese Nebenwirkungen vermieden werden.
  • Verbesserte Akne: Bei einigen Frauen kann es während der Pillenpause zu einem Aufflammen ihrer Akne kommen. Die kontinuierliche Einnahme reduziert dieses Risiko, da die Östrogenspiegel konstant bleiben.
  • Weniger Blutverlust: Die Abbruchblutung kann für manche Frauen unangenehm und lästig sein. Die kontinuierliche Einnahme kann den Blutverlust verringern oder sogar ganz verhindern.
  • Geringeres Risiko der Endometriose: Studien haben gezeigt, dass die kontinuierliche Einnahme der Pille das Risiko der Endometriose, einer schmerzhaften Erkrankung, bei der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter wächst, verringern kann.

Nachteile der kontinuierlichen Einnahme

Während die kontinuierliche Einnahme der Pille mehrere Vorteile bietet, sind auch einige Nachteile zu beachten:

  • Unregelmäßige Blutungen: In den ersten Monaten der kontinuierlichen Einnahme können unregelmäßige Blutungen oder Schmierblutungen auftreten. Diese sollten sich jedoch mit der Zeit bessern.
  • Erhöhtes Risiko für Durchbruchblutungen: Bei einigen Frauen kann die kontinuierliche Einnahme das Risiko für Durchbruchblutungen erhöhen.
  • Mögliches erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel: Studien haben gezeigt, dass die kontinuierliche Einnahme der Pille bei manchen Frauen das Risiko für Blutgerinnsel geringfügig erhöhen kann. Allerdings ist dieses Risiko immer noch sehr gering.
  • Erhöhtes Risiko für Vitamin-B12-Mangel: Die Pille kann die Aufnahme von Vitamin B12 beeinträchtigen. Bei langfristiger kontinuierlicher Einnahme sollten Frauen ihre Vitamin-B12-Spiegel überwachen lassen.

Individuelle Entscheidung

Die Entscheidung, ob eine Pillenpause eingelegt werden soll oder nicht, sollte individuell getroffen werden. Es gibt keine allgemeingültige Antwort, da die beste Option von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben jeder Frau abhängt. Frauen, die unter den Nebenwirkungen der Pillenpause leiden, sollten die kontinuierliche Einnahme in Betracht ziehen. Frauen, die jedoch besorgt über die Risiken der kontinuierlichen Einnahme sind oder die eine regelmäßige Periode haben möchten, können sich für die zyklische Einnahme entscheiden.

Rücksprache mit dem Frauenarzt

Bevor Sie eine Entscheidung treffen, ist es wichtig, mit Ihrem Frauenarzt zu sprechen. Er oder sie kann Ihnen dabei helfen, das für Sie am besten geeignete Präparat auszuwählen und mögliche Risiken auszuschließen.