Ist es schlimm, wenn der Blutdruck schwankt?
Blutdruckschwankungen: Harmlos oder Warnsignal?
Unser Blutdruck ist keine Konstante, sondern passt sich im Laufe des Tages an unsere Aktivitäten und Bedürfnisse an. Leichte Schwankungen sind völlig normal. Doch ab wann werden diese Schwankungen zum Gesundheitsrisiko und erfordern ärztliche Abklärung?
Gesunde Menschen erleben tagsüber je nach Belastung und Stresslevel natürliche Blutdruckschwankungen. So steigt der Druck bei körperlicher Anstrengung oder Aufregung an und sinkt in Ruhephasen, insbesondere nachts, wieder ab.
Kritisch wird es, wenn diese Schwankungen extrem ausfallen oder der Blutdruck dauerhaft erhöht ist. Ein Blutdruck von über 140/90 mmHg gilt als Hypertonie und sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden.
Besonders besorgniserregend sind:
- Starke Blutdruckanstiege: Werte über 180/120 mmHg können auf eine hypertensive Krise hinweisen und erfordern sofortige medizinische Hilfe.
- Fehlende nächtliche Druckabsenkung: Normalerweise sinkt der Blutdruck nachts um 10-20%. Bleibt dieser nächtliche „Dip“ aus, spricht man von einer „Non-Dipper-Hypertonie“. Diese Form der Hypertonie ist besonders gefährlich, da sie unbemerkt Organe schädigen kann.
Unbehandelte Blutdruckschwankungen bergen erhebliche Gesundheitsrisiken. Sie erhöhen das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, Nierenversagen und andere schwerwiegende Erkrankungen.
Deshalb gilt: Beobachten Sie Ihren Blutdruck und suchen Sie bei Auffälligkeiten Ihren Arzt auf. Regelmäßige Kontrollen, ein gesunder Lebensstil und gegebenenfalls medikamentöse Therapie helfen, Blutdruckschwankungen in den Griff zu bekommen und Ihre Gesundheit langfristig zu schützen.
#Blutdruck#Gesundheit#SchwankungenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.