Warum schwankt mein Blutdruck so extrem?
Achterbahnfahrt im Kreislauf: Ursachen für extrem schwankenden Blutdruck
Ein stabiler Blutdruck ist essentiell für die Gesundheit. Schwankt er jedoch stark und unvorhersehbar, kann dies ein Zeichen für diverse, teils ernstzunehmende Probleme sein. Anstatt sich mit Vermutungen zufrieden zu geben, sollte ein extrem schwankender Blutdruck immer ärztlich abgeklärt werden. Denn die Ursachen sind vielfältig und reichen von harmlosen Faktoren bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen.
Die häufigsten Auslöser:
-
Stress: Psychischer und physischer Stress sind häufige Übeltäter. Die Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Noradrenalin führt zu einer kurzfristigen Erhöhung des Blutdrucks. Chronischer Stress kann jedoch langfristig zu einer Schädigung der Blutgefäße und damit zu anhaltenden Blutdruckschwankungen beitragen.
-
Medikamente: Zahlreiche Medikamente können den Blutdruck beeinflussen, sowohl erhöhen als auch senken. Dazu gehören beispielsweise einige Schmerzmittel, abschwellende Nasensprays (mit abschwellenden Wirkstoffen), bestimmte Antidepressiva oder auch Kortisonpräparate. Eine Wechselwirkung verschiedener Medikamente kann die Schwankungen zusätzlich verstärken. Wer mehrere Medikamente einnimmt, sollte dies unbedingt mit seinem Arzt besprechen.
-
Dehydration: Ein Mangel an Flüssigkeit führt zu einer Verdickung des Blutes, was den Blutdruck erhöhen kann. Der Körper versucht, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, was zu starken Schwankungen führen kann. Genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen ist daher besonders wichtig.
-
Ernährung: Eine ungesunde Ernährung, reich an Salz, gesättigten Fettsäuren und Zucker, kann den Blutdruck negativ beeinflussen. Regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten und eine salzarme Kost sind wichtig für die Blutdruckregulation.
-
Schlafstörungen: Mangel an Schlaf kann den Blutdruck erhöhen und zu größeren Schwankungen führen. Ein gesunder Schlafrhythmus ist deshalb essentiell.
-
Endokrine Erkrankungen: Erkrankungen der Schilddrüse (Hyperthyreose, Hypothyreose), der Nebennieren oder der Nieren können den Blutdruck erheblich beeinflussen. Ein veränderter Hormonhaushalt kann zu starken Schwankungen führen.
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen oder eine koronare Herzkrankheit können ebenfalls zu unregelmäßigen Blutdruckwerten beitragen.
-
Bewegungsmangel: Eine zu geringe körperliche Aktivität kann den Blutdruck erhöhen und die Elastizität der Blutgefäße beeinträchtigen.
Wann zum Arzt?
Jeder, der regelmäßig starke Blutdruckschwankungen feststellt, sollte einen Arzt aufsuchen. Eine Selbstdiagnose ist gefährlich und kann schwerwiegende Erkrankungen verschleiern. Der Arzt wird den Blutdruck mehrmals messen, die Krankengeschichte erfragen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen wie ein EKG, ein Blutbild oder eine Ultraschalluntersuchung der Nieren veranlassen. Die frühzeitige Diagnose und Behandlung der zugrundeliegenden Ursache ist entscheidend, um langfristige gesundheitliche Schäden zu vermeiden.
Fazit: Extrem schwankender Blutdruck ist kein triviales Symptom. Eine umfassende ärztliche Abklärung ist unerlässlich, um die Ursachen zu identifizieren und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Die Ignoranz von unregelmäßigen Blutdruckwerten birgt erhebliche Risiken für die Gesundheit.
#Blutdruck#Gesundheit#SchwankungenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.