Ist man länger krank, wenn man Fieber senkt?
Fiebersenkende Mittel verkürzen die Krankheitsdauer nicht zwingend. Ob und wann Fieber gesenkt werden sollte, hängt von individuellen Faktoren ab, klare Vorgaben, insbesondere für Kinder, fehlen. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin empfiehlt keine feste Temperaturgrenze für eine Fiebersenkung.
Fiebersenkung: Macht sie krank oder trägt sie zur Heilung bei?
Fieber ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers auf Infektionen und Krankheiten. Es hilft dabei, Krankheitserreger abzutöten und das Immunsystem zu stärken. Daher stellt sich die Frage: Ist es sinnvoll, Fieber zu senken?
Die Rolle des Fiebers
Fieber ist ein komplexer Prozess, der durch die Freisetzung von Zytokinen ausgelöst wird, die die Körpertemperatur erhöhen. Diese erhöhte Temperatur schafft eine unwirtliche Umgebung für Krankheitserreger und kurbelt die Produktion von weißen Blutkörperchen an, die diese bekämpfen.
Vorteile der Fiebersenkung
Es gibt einige berechtigte Gründe, Fieber zu senken, darunter:
- Linderung von Beschwerden: Fieber kann zu Unwohlsein, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Müdigkeit führen. Fiebersenkende Mittel können diese Symptome lindern.
- Verhinderung von Komplikationen: In seltenen Fällen kann sehr hohes Fieber (über 40 °C) zu Krampfanfällen oder anderen Komplikationen führen. In diesen Fällen ist eine Fiebersenkung erforderlich.
- Bestimmte medizinische Bedingungen: Bei Personen mit bestimmten medizinischen Bedingungen, wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kann Fieber gefährlich sein und sollte gesenkt werden.
Nachteile der Fiebersenkung
Allerdings kann die Fiebersenkung auch einige Nachteile haben:
- Eingriff in den Heilungsprozess: Studien haben gezeigt, dass die Senkung von Fieber die Dauer der Krankheit verlängern kann.
- Schwächung des Immunsystems: Fieber hilft, Krankheitserreger abzutöten, und die Senkung kann diese Fähigkeit beeinträchtigen.
- Nebenwirkungen: Fiebersenkende Mittel können Nebenwirkungen wie Magenverstimmung, Allergien oder sogar Leberprobleme haben.
Empfehlungen
Die Entscheidung, ob Fieber gesenkt werden soll, ist eine individuelle Angelegenheit. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin empfiehlt keine feste Temperaturgrenze für eine Fiebersenkung. Stattdessen sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Alter des Patienten: Bei Kindern unter 2 Jahren sollte Fieber über 38 °C gesenkt werden.
- Allgemeine Gesundheit: Personen mit geschwächtem Immunsystem oder anderen medizinischen Bedingungen sollten eher ihr Fieber senken.
- Beschwerden: Fieber, das zu erheblichen Beschwerden führt, kann gesenkt werden.
- Temperaturverlauf: Wenn das Fieber trotz Fiebersenkern weiter ansteigt oder nicht nachlässt, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Fazit
Die Senkung von Fieber ist nicht immer notwendig oder ratsam. In den meisten Fällen ist es besser, dem Körper zu erlauben, seine natürliche Abwehrreaktion gegen Infektionen zu nutzen. Bei hohem Fieber, anhaltenden Beschwerden oder anderen Bedenken sollte jedoch ärztlicher Rat eingeholt werden.
#Fieber#Krankheitsdauer#MedikamenteKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.