Was tun bei extrem hohem Fieber?

0 Sicht

Bei stark erhöhtem Fieber über 40 Grad oder anhaltendem Fieber über 2-3 Tage ist ärztliche Hilfe unerlässlich, um die Ursache zu ermitteln und die Temperatur zu senken.

Kommentar 0 mag

Extrem hohes Fieber: Was tun bei Temperaturen über 40°C?

Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Infektionen und Entzündungen. Es dient der Bekämpfung von Krankheitserregern und ist in den meisten Fällen harmlos. Doch bei extrem hohen Temperaturen über 40°C, auch Hyperpyrexie genannt, ist schnelles Handeln gefragt, um gefährliche Komplikationen zu vermeiden. Ebenso ist anhaltendes Fieber über mehrere Tage, auch wenn es unter 40°C liegt, ein Warnsignal, das nicht ignoriert werden sollte.

Wann spricht man von extrem hohem Fieber?

Als extrem hohes Fieber gilt eine Körpertemperatur ab 40°C (rektal gemessen). Bei Säuglingen und Kleinkindern kann bereits eine Temperatur ab 39°C besorgniserregend sein.

Was sind die Gefahren von extrem hohem Fieber?

Extrem hohes Fieber kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, darunter:

  • Fieberkrämpfe: Besonders bei Kleinkindern kann hohes Fieber zu Fieberkrämpfen führen. Diese sind zwar meist harmlos, können aber beängstigend sein und sollten ärztlich abgeklärt werden.
  • Dehydration: Hohes Fieber führt zu Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist daher entscheidend.
  • Organbelastung: Anhaltend hohes Fieber belastet den Kreislauf und kann Organe wie Herz, Nieren und Gehirn schädigen.
  • Verwirrtheit und Bewusstseinsstörungen: Extrem hohes Fieber kann zu Verwirrtheit, Halluzinationen und im schlimmsten Fall zu Bewusstseinsverlust führen.

Was tun bei extrem hohem Fieber?

  • Ruhe bewahren: Panik ist kontraproduktiv. Versuchen Sie, ruhig zu bleiben und die Situation einzuschätzen.
  • Ärztlichen Rat einholen: Bei Fieber über 40°C oder anhaltendem Fieber über 2-3 Tage ist ein Arztbesuch unerlässlich. Nur ein Arzt kann die Ursache des Fiebers feststellen und die richtige Behandlung einleiten. Bei Säuglingen und Kleinkindern mit hohem Fieber sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
  • Körpertemperatur senken: Wadenwickel mit lauwarmem Wasser können helfen, die Temperatur zu senken. Kalte Wickel oder Eisbäder sind hingegen nicht empfehlenswert, da sie zu einem starken Temperatursturz führen können, der den Körper zusätzlich belastet.
  • Ausreichend trinken: Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen muss ausgeglichen werden. Geeignete Getränke sind Wasser, Tee oder Elektrolytlösungen.
  • Leichte Kleidung: Der Körper sollte nicht zusätzlich durch warme Kleidung aufgeheizt werden. Leichte, atmungsaktive Kleidung ist ideal.
  • Medikamente: Fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen können helfen, die Temperatur zu senken und Schmerzen zu lindern. Die Dosierung sollte unbedingt mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden, insbesondere bei Kindern.
  • Regelmäßige Kontrolle: Kontrollieren Sie die Temperatur regelmäßig, um den Verlauf des Fiebers zu beobachten.

Vorbeugung:

Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßiger Bewegung stärkt das Immunsystem und kann dazu beitragen, Infektionen vorzubeugen. Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen sind ebenfalls wichtig, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.

Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Im Zweifelsfall sollten Sie immer einen Arzt konsultieren.