Wie gefährlich ist 42 Grad Fieber?

0 Sicht

Eine Körpertemperatur von 42 Grad Celsius stellt eine akute Lebensgefahr dar. Bei dieser extremen Hitze denaturieren lebenswichtige Proteine im Körper, was irreversible Schäden verursacht. Fieber an sich ist zwar eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers, doch ab dieser Temperatur kippt der Mechanismus und wird zur Bedrohung. Sofortiges Handeln ist unerlässlich.

Kommentar 0 mag

42 Grad Fieber: Ein medizinischer Notfall

Fieber ist ein häufiges Symptom, das meist auf eine Infektion hindeutet. Der Körper erhöht seine Temperatur, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Während leicht erhöhte Temperaturen in der Regel harmlos sind und sogar nützlich sein können, stellt ein Fieber von 42 Grad Celsius einen absoluten medizinischen Notfall dar und erfordert sofortiges Handeln.

Bei dieser extremen Körpertemperatur gerät der Organismus in höchste Gefahr. Die körpereigenen Proteine, die für unzählige lebenswichtige Funktionen verantwortlich sind, beginnen zu denaturieren. Vereinfacht gesagt, verlieren sie ihre Struktur und damit ihre Funktionsfähigkeit. Dieser Prozess ist irreversibel und kann zu schweren Organschäden, insbesondere im Gehirn, führen.

Warum ist 42 Grad Fieber so gefährlich?

  • Denaturierung von Proteinen: Wie bereits erwähnt, ist die Denaturierung von Proteinen bei dieser Temperatur der Hauptgrund für die lebensbedrohliche Situation. Enzyme, die für den Stoffwechsel essenziell sind, verlieren ihre Funktion.
  • Störung der Zellfunktion: Die extreme Hitze beeinträchtigt die Zellmembranen und damit die gesamte Zellfunktion. Zellen können absterben, was zu Organversagen führen kann.
  • Neurologische Schäden: Das Gehirn ist besonders empfindlich gegenüber hohen Temperaturen. 42 Grad Fieber kann zu Krampfanfällen, Bewusstseinsverlust, bleibenden Hirnschäden und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
  • Multiorganversagen: Die Kombination aus Protein-Denaturierung, Zellschäden und neurologischen Problemen kann zu einem Versagen mehrerer Organe führen, was die Überlebenschancen drastisch reduziert.

Was tun bei 42 Grad Fieber?

Ein Fieber von 42 Grad Celsius ist extrem selten und deutet meist auf eine schwerwiegende Grunderkrankung oder eine extreme äußere Hitzeeinwirkung (z.B. Hitzschlag) hin. Sofortiger Notruf (112) ist unabdingbar!

Während der Wartezeit auf den Rettungsdienst können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Kühlung: Versuchen Sie, den Betroffenen vorsichtig zu kühlen, z.B. durch feuchte Tücher auf Stirn, Nacken und Armen. Vermeiden Sie jedoch eiskaltes Wasser oder Eis, da dies zu einem Schockzustand führen kann.
  • Stabile Seitenlage: Bei Bewusstlosigkeit den Betroffenen in die stabile Seitenlage bringen, um die Atemwege freizuhalten.
  • Freimachen der Atemwege: Enge Kleidung lockern und sicherstellen, dass die Atemwege frei sind.

Fazit:

42 Grad Fieber ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der sofortiges medizinisches Eingreifen erfordert. Zögern Sie nicht, den Notruf zu wählen, denn jede Minute zählt. Eine schnelle Reaktion kann Leben retten.