Ist Salz schlecht für Waschmaschinen?

11 Sicht
Harte Wasserzusätze wie Salz können Waschmaschinenteile angreifen. Dichtungen und Schläuche leiden unter Korrosion, Abflüsse verstopfen und die Maschine arbeitet weniger effizient. Die Folge: Teure Reparaturen.
Kommentar 0 mag

Salz in der Waschmaschine: Freund oder Feind?

Die Frage, ob Salz der Waschmaschine schadet, ist komplexer als ein einfaches Ja oder Nein. Während Salz in vielen Haushalten als natürliches Waschmittelzusatzmittel oder zur Wasserentkalkung eingesetzt wird, birgt sein unkontrollierter Gebrauch durchaus Risiken für das empfindliche Innere Ihrer Waschmaschine.

Der Schlüssel liegt in der Art und Menge des verwendeten Salzes und dessen Zweck. Speisesalz (Natriumchlorid) in kleinen Mengen schadet in der Regel nicht. Es kann sogar bei hartnäckigen Flecken unterstützend wirken. Problematisch wird es jedoch, wenn große Mengen an Salz regelmäßig in die Waschmaschine gelangen oder wenn spezielle Salze, wie z.B. Regeneriersalz für Wasseraufbereitungsanlagen, verwendet werden.

Die Gefahren von Salz in der Waschmaschine:

  • Korrosion: Regeneriersalz, welches zur Wasserenthärtung in Geschirrspülern verwendet wird, ist hoch konzentriert und äußerst aggressiv. Es greift Metalle an und fördert Korrosion an Dichtungen, Schläuchen, Heizstäben und anderen metallischen Bauteilen. Dies führt zu Undichtigkeiten, Funktionsstörungen und letztendlich teuren Reparaturen.
  • Verkalkung: Obwohl Salz eigentlich gegen Kalk wirken soll, kann es paradoxerweise zu verstärkter Verkalkung führen, wenn es mit anderen Mineralien im Wasser reagiert. Diese Ablagerungen beeinträchtigen den Wärmeaustausch und die Effizienz der Waschmaschine.
  • Verstopfungen: Salz kann sich mit Waschmittelresten und Fasern vermischen und Abflüsse verstopfen. Dies kann zu Wasserstau und teuren Reparaturen führen.
  • Verkürzte Lebensdauer: Die ständige Belastung der Bauteile durch Salz führt zu einer vorzeitigen Abnutzung und verkürzt die Lebensdauer der Waschmaschine.

Wann ist Salz in Ordnung?

  • Kleine Mengen Speisesalz: Als Fleckenhelfer in Maßen eingesetzt, schadet Speisesalz der Waschmaschine in der Regel nicht. Hierbei ist jedoch auf die Dosierung zu achten. Zu viel Salz kann ebenfalls Probleme verursachen.
  • Verwendung eines geeigneten Wasserenthärters: Wenn Sie hartes Wasser haben und einen Wasserenthärter verwenden, achten Sie darauf, diesen korrekt zu installieren und zu bedienen. Der Wasserenthärter sollte das Salz im dafür vorgesehenen Behälter verarbeiten, um direkten Kontakt mit den Waschmaschinenteilen zu vermeiden.

Fazit:

Salz kann für Ihre Waschmaschine schädlich sein, vor allem wenn es in großen Mengen oder als aggressives Regeneriersalz verwendet wird. Verwenden Sie Speisesalz nur sparsam als Fleckenhelfer. Bei hartem Wasser ist die Installation eines geeigneten Wasserenthärters die bessere und sicherere Alternative. Achten Sie stets auf die korrekte Handhabung und Dosierung von Salzen, um die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu schützen und teure Reparaturen zu vermeiden. Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, die Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine zu konsultieren.