Kann aus einer Narbe Hautkrebs entstehen?

12 Sicht
Chronische Irritationen an Narben können zur Entstehung eines bösartigen Hauttumors, dem Narbenkarzinom, führen. Dieser Hautkrebs, auch Marjolin-Ulcus genannt, stellt eine Gefahr dar. Eine sorgfältige Beobachtung von Narben ist wichtig.
Kommentar 0 mag

Kann aus einer Narbe Hautkrebs entstehen?

Ja, aus einer Narbe kann Hautkrebs entstehen, obwohl dies selten vorkommt.

Ursachen

Hautkrebs in Narben kann durch chronische Reizungen oder Entzündungen verursacht werden. Diese chronischen Reizungen können durch Reibung, Druck oder UV-Strahlung entstehen.

Risikofaktoren

Bestimmte Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich Hautkrebs in einer Narbe entwickelt, darunter:

  • Verbrennungsnarben
  • Trauma-bedingte Narben
  • Hautdefekte an Stellen, die wiederholten Reizungen ausgesetzt sind (z. B. alte Injektionsstellen)
  • Immunsuppression
  • Alter (über 50 Jahre)

Typen von Hautkrebs in Narben

Der häufigste Hautkrebstyp, der in Narben auftritt, ist das Marjolin-Ulkus, auch bekannt als Plattenepithelkarzinom. Dies ist ein aggressiver Hautkrebs, der schnell wachsen und sich ausbreiten kann. Andere Arten von Hautkrebs, die in Narben auftreten können, sind:

  • Basalzellkarzinome
  • Melanome

Symptome

Symptome von Hautkrebs in Narben können sein:

  • Eine Wunde, die nicht heilt oder ständig wiederkehrt
  • Eine Verhärtung oder Verdickung der Narbe
  • Rötung, Schwellung oder Juckreiz
  • Blutungen oder Ausfluss aus der Narbe

Diagnose

Die Diagnose von Hautkrebs in Narben wird durch eine Hautbiopsie gestellt. Dabei wird ein kleines Gewebefragment aus der betroffenen Stelle entnommen und unter dem Mikroskop untersucht.

Behandlung

Die Behandlung von Hautkrebs in Narben hängt von Art und Stadium des Krebses ab. Typische Behandlungsmöglichkeiten sind:

  • Chirurgische Entfernung
  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie

Prävention

Es gibt keine sichere Möglichkeit, Hautkrebs in Narben zu verhindern. Die folgenden Maßnahmen können jedoch das Risiko verringern:

  • Schutz der Narben vor Sonne, Reibung und Druck
  • Frühzeitige Behandlung von chronischen Wunden oder Reizungen
  • Regelmäßige Untersuchungen der Narben auf Veränderungen

Fazit

Obwohl selten, kann aus einer Narbe Hautkrebs entstehen. Chronische Reizungen sind ein Risikofaktor für die Entwicklung von Hautkrebs. Bei Anzeichen oder Symptomen von Hautkrebs in Narben ist es wichtig, einen Dermatologen aufzusuchen, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu erhalten.