Kann man beim Hausarzt einen Testosteron-Test machen?

6 Sicht

Ein erster Anhaltspunkt für einen möglichen Testosteronmangel kann ein Selbsttest geben, jedoch ersetzt dieser keine ärztliche Untersuchung. Um eine genaue Diagnose zu erhalten, ist ein Besuch beim Hausarzt oder einem Urologen unerlässlich. Diese können durch gezielte Tests Klarheit verschaffen und eine fundierte Therapie einleiten.

Kommentar 0 mag

Testosteronmangel: Kann man beim Hausarzt einen Testosteron-Test machen lassen?

Testosteron ist ein wichtiges Hormon, das bei Männern und in geringerem Maße auch bei Frauen eine entscheidende Rolle für verschiedene Körperfunktionen spielt. Dazu gehören unter anderem Muskelaufbau, Knochendichte, sexuelle Funktion, Stimmung und Energielevel. Ein Mangel an Testosteron kann sich in einer Vielzahl von Symptomen äußern, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Daher ist es wichtig, einen möglichen Testosteronmangel abzuklären. Aber wo fängt man am besten an? Kann man sich einfach an seinen Hausarzt wenden, um einen Testosteron-Test machen zu lassen?

Der Hausarzt als erste Anlaufstelle

Die gute Nachricht ist: Ja, grundsätzlich kann man beim Hausarzt einen Testosteron-Test durchführen lassen. Der Hausarzt ist oft die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen und kann auch bei Verdacht auf einen Testosteronmangel eine erste Einschätzung vornehmen.

Wann sollte man den Hausarzt aufsuchen?

Es gibt verschiedene Symptome, die auf einen möglichen Testosteronmangel hindeuten können und die einen Besuch beim Hausarzt ratsam machen:

  • Ermüdung und Energiemangel: Ständige Müdigkeit, selbst nach ausreichend Schlaf, kann ein Anzeichen sein.
  • Verminderte Libido und Erektionsstörungen: Abnehmendes sexuelles Interesse und Schwierigkeiten, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten, sind häufige Symptome.
  • Muskelabbau und Zunahme des Körperfetts: Schwierigkeiten, Muskelmasse aufzubauen, und eine Zunahme des Körperfetts, insbesondere im Bauchbereich, können auf einen Testosteronmangel hindeuten.
  • Stimmungsschwankungen und Depressionen: Gereiztheit, Traurigkeit und depressive Verstimmungen können ebenfalls Begleiterscheinungen sein.
  • Verminderte Knochendichte: Ein langfristiger Testosteronmangel kann zu Osteoporose führen.
  • Hitzewallungen: Obwohl häufiger mit der Menopause bei Frauen assoziiert, können auch Männer mit Testosteronmangel Hitzewallungen erleben.

Der Ablauf beim Hausarzt

Nachdem Sie Ihre Symptome geschildert haben, wird der Hausarzt in der Regel eine Anamnese erheben und Sie körperlich untersuchen. Im Anschluss kann er einen Testosteron-Test veranlassen.

Wichtige Aspekte beim Testosteron-Test

  • Blutabnahme: Der Testosteron-Test erfolgt in der Regel durch eine Blutabnahme.
  • Tageszeit: Da die Testosteronwerte im Laufe des Tages schwanken, sollte die Blutabnahme idealerweise am Morgen (zwischen 8 und 10 Uhr) erfolgen, da die Werte dann am höchsten sind.
  • Nüchternheit: Einige Ärzte empfehlen, vor der Blutabnahme nüchtern zu sein. Fragen Sie Ihren Arzt, ob dies in Ihrem Fall notwendig ist.
  • Wiederholungstest: Häufig wird der Testosteron-Test mehrmals wiederholt, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse aussagekräftig sind. Ein einzelner niedriger Wert muss nicht zwangsläufig einen Testosteronmangel bedeuten.

Was passiert nach dem Test?

Sobald die Ergebnisse des Testosteron-Tests vorliegen, wird der Hausarzt diese mit Ihnen besprechen. Liegt tatsächlich ein Testosteronmangel vor, wird er die Ursachen dafür abklären. Dies kann durch weitere Untersuchungen geschehen.

Wann ist ein Besuch beim Urologen sinnvoll?

In einigen Fällen kann der Hausarzt Sie an einen Urologen überweisen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Ursache des Testosteronmangels unklar ist oder wenn eine spezifischere Behandlung erforderlich ist. Urologen sind Spezialisten für Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane und können eine umfassende Diagnose und Therapie anbieten.

Selbsttests als erster Anhaltspunkt?

Es gibt auch Selbsttests für Testosteron, die online oder in Apotheken erhältlich sind. Diese können als erster Anhaltspunkt dienen, um zu beurteilen, ob ein Testosteronmangel wahrscheinlich ist. Allerdings sollten Sie sich nicht ausschließlich auf die Ergebnisse eines Selbsttests verlassen. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Diagnose.

Fazit

Ein Testosteronmangel kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wenn Sie Symptome verspüren, die darauf hindeuten könnten, ist der Hausarzt eine gute erste Anlaufstelle. Er kann einen Testosteron-Test durchführen und Sie gegebenenfalls an einen Urologen überweisen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität wieder zu verbessern. Denken Sie daran: Ein Selbsttest kann hilfreich sein, ersetzt aber keine ärztliche Untersuchung.