Kann man die Pille dauerhaft durchnehmen?
Die kontinuierliche Einnahme der Pille, ohne die übliche Pillenpause, ist eine Option. Medizinische Fachkräfte raten oft zu längeren Zyklen, beispielsweise 84 Tagen, gefolgt von einer kurzen Pause zur Entzugsblutung. Die Dauerhafte Einnahme sollte jedoch individuell mit dem Arzt abgesprochen werden.
Die Pille dauerhaft durchnehmen: Vor- und Nachteile, Risiken und individuelle Beratung
Die Antibabypille ist für viele Frauen ein fester Bestandteil der Verhütung. Traditionell wird sie über 21 Tage eingenommen, gefolgt von einer 7-tägigen Pillenpause, in der es zu einer Abbruchblutung kommt. Doch in den letzten Jahren hat sich eine alternative Methode etabliert: die kontinuierliche Einnahme der Pille, also das Durchnehmen ohne Pause. Was steckt dahinter, und ist das für jede Frau geeignet?
Was bedeutet die Pille durchnehmen?
Die kontinuierliche Einnahme der Pille bedeutet, dass die übliche Pillenpause übersprungen wird. Stattdessen wird direkt mit dem nächsten Blisterstreifen begonnen, sodass die Hormonzufuhr ohne Unterbrechung fortgesetzt wird. Dies führt dazu, dass die Abbruchblutung, die in der Pillenpause eintritt, ausbleibt.
Gründe für die kontinuierliche Einnahme
Es gibt verschiedene Gründe, warum Frauen die Pille durchnehmen möchten:
- Reduktion von Beschwerden: Viele Frauen leiden während ihrer Periode unter starken Schmerzen, Migräne oder anderen unangenehmen Symptomen. Das Durchnehmen der Pille kann diese Beschwerden reduzieren oder sogar ganz verhindern.
- Planbarkeit: Gerade für Frauen mit unregelmäßigen Zyklen oder mit einem stressigen Lebensstil kann die planbare Einnahme ohne Blutung eine Erleichterung darstellen.
- Weniger Blutungen: Manche Frauen empfinden die Menstruation als belastend und möchten sie reduzieren oder vermeiden.
- Medizinische Indikationen: In bestimmten Fällen kann die kontinuierliche Einnahme der Pille aus medizinischen Gründen sinnvoll sein, beispielsweise bei Endometriose oder starken Regelschmerzen.
Wie funktioniert die kontinuierliche Einnahme?
Die kontinuierliche Einnahme kann auf verschiedene Arten erfolgen:
- Kontinuierliche Einnahme bis zur nächsten geplanten Pause: Hier wird die Pille über mehrere Monate hinweg eingenommen (z.B. drei Blisterstreifen), bevor eine kurze Pause von 4-7 Tagen eingelegt wird, um eine Abbruchblutung auszulösen. Dieser Ansatz wird oft als Langzyklus bezeichnet und beinhaltet beispielsweise die Einnahme von 84 Pillen gefolgt von einer kurzen Pause.
- Kontinuierliche Einnahme ohne geplante Pause: Hier wird die Pille über einen längeren Zeitraum, möglicherweise sogar dauerhaft, ohne Unterbrechung eingenommen.
Vorteile der kontinuierlichen Einnahme
- Reduzierung von Menstruationsbeschwerden: Weniger Schmerzen, Migräne und andere Symptome.
- Verbesserte Lebensqualität: Mehr Flexibilität und weniger Einschränkungen im Alltag.
- Reduzierung des Anämierisikos: Weniger Blutverlust kann das Risiko von Eisenmangel verringern.
- Geringeres Risiko für Endometriose-bedingte Beschwerden: Die kontinuierliche Hormonzufuhr kann das Wachstum von Endometriosegewebe verlangsamen.
Mögliche Nachteile und Risiken
- Zwischenblutungen: Gerade zu Beginn der kontinuierlichen Einnahme können Zwischenblutungen auftreten. Diese lassen in der Regel nach einigen Monaten nach.
- Unregelmäßige Blutungen: Auch wenn die Abbruchblutung ausbleibt, kann es zu unregelmäßigen Blutungen oder Schmierblutungen kommen.
- Keine Gewissheit über eine Schwangerschaft: Da die Abbruchblutung ausbleibt, ist es schwieriger, eine Schwangerschaft zu erkennen. Regelmäßige Schwangerschaftstests sind daher ratsam.
- Keine ausreichenden Langzeitstudien: Die langfristigen Auswirkungen der kontinuierlichen Einnahme der Pille sind noch nicht vollständig erforscht.
Wichtige Hinweise
- Ärztliche Beratung: Bevor Sie mit der kontinuierlichen Einnahme der Pille beginnen, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt oder Ihre Ärztin konsultieren. Er oder sie kann Sie individuell beraten und beurteilen, ob diese Methode für Sie geeignet ist.
- Nicht jede Pille ist geeignet: Einige Pillen sind besser geeignet für die kontinuierliche Einnahme als andere. Ihr Arzt kann Ihnen die passende Pille empfehlen.
- Regelmäßige Kontrollen: Auch bei kontinuierlicher Einnahme sind regelmäßige gynäkologische Untersuchungen wichtig.
Fazit
Die kontinuierliche Einnahme der Pille kann für viele Frauen eine sinnvolle Option sein, um Menstruationsbeschwerden zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Allerdings ist es wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen und sich von einem Arzt oder einer Ärztin beraten zu lassen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die kontinuierliche Einnahme für Sie geeignet ist und keine gesundheitlichen Risiken birgt. Die Entscheidung, ob und wie man die Pille einnimmt, ist eine individuelle Entscheidung, die in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt getroffen werden sollte.
#Dauerhaft#Einnehmen#PilleKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.