Kann man die Pille nach dem Absetzen einfach wieder anfangen zu nehmen?

10 Sicht
Ein wiederholter Pillenbeginn nach kurzfristiger Pause erhöht das Thromboserisiko signifikant. Planst du eine Unterbrechung, wäge alternative Verhütungsmethoden ab, um ungewollten Schwangerschaften vorzubeugen. Eine kontinuierliche Einnahme minimiert Risiken.
Kommentar 0 mag

Pille abgesetzt und wieder angefangen? Nicht so einfach!

Viele Frauen fragen sich, ob sie die Pille nach einer kurzen Pause einfach wieder einnehmen können, als wäre nichts gewesen. Die Antwort ist leider nicht ganz so simpel. Während ein erneuter Pillenbeginn nach einer kurzen Unterbrechung zwar grundsätzlich möglich ist, birgt er doch gewisse Risiken, insbesondere hinsichtlich der Thrombosegefahr.

Ein wiederholter Pillenbeginn nach einer kurzen Pause, zum Beispiel nach nur einem Zyklus ohne Pille, kann das Thromboserisiko signifikant erhöhen. Der Körper muss sich nach dem Absetzen der Pille hormonell neu einstellen. Nimmt man die Pille dann wieder ein, kommt es erneut zu einer hormonellen Umstellung, die den Körper belastet und die Gefahr einer Thrombose – insbesondere in den ersten Monaten der Wiedereinnahme – erhöhen kann. Diese Gefahr ist zwar generell gering, sollte aber dennoch ernst genommen werden.

Was ist bei einer geplanten Pillenpause zu beachten?

Planen Sie eine Unterbrechung der Pilleneinnahme, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Frauenarzt sprechen. Er kann Sie individuell beraten und alternative Verhütungsmethoden empfehlen, um ungewollten Schwangerschaften vorzubeugen. Kondome, Diaphragmen oder die Kupferspirale sind beispielsweise hormonfreie Alternativen. Auch hormonelle Verhütungsmittel, wie der NuvaRing oder das Verhütungspflaster, könnten in Frage kommen, bedürfen aber ebenfalls einer ärztlichen Beratung.

Kontinuierliche Einnahme minimiert Risiken

Die kontinuierliche Einnahme der Pille, also ohne die übliche siebentägige Pause, minimiert nachweislich das Thromboserisiko. Auch das Risiko für Zwischenblutungen, Stimmungsschwankungen und prämenstruelle Beschwerden kann dadurch reduziert werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob die kontinuierliche Einnahme für Sie geeignet ist. Er kann Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und deren Vor- und Nachteile erläutern.

Fazit: Ein Wiedereinstieg in die Pilleneinnahme nach einer kurzen Pause ist zwar möglich, sollte aber nicht leichtfertig erfolgen. Die erhöhte Thrombosegefahr in den ersten Monaten nach der Wiedereinnahme ist ein ernstzunehmendes Risiko. Besprechen Sie Ihre Pläne mit Ihrem Frauenarzt und wägen Sie alternative Verhütungsmethoden ab. Eine kontinuierliche Pilleneinnahme kann das Thromboserisiko minimieren und bietet weitere Vorteile. Ihre Gesundheit sollte immer an erster Stelle stehen!