Wann sollte man Bisphosphonate absetzen?

7 Sicht

Für Frauen mit niedrigem bis moderatem Knochenbruchrisiko empfiehlt es sich, Bisphosphonate pausieren zu lassen. Alle zwei bis drei Jahre sollte eine umfassende Überprüfung erfolgen, die klinische Befunde, Laborwerte und Knochendichtemessungen berücksichtigt, um die Notwendigkeit einer Fortsetzung der Behandlung zu evaluieren. Diese Strategie hilft, potenzielle Langzeitnebenwirkungen zu minimieren.

Kommentar 0 mag

Wann sollten Bisphosphonate abgesetzt werden?

Bisphosphonate sind eine Klasse von Medikamenten, die zur Behandlung von Osteoporose eingesetzt werden, einer Erkrankung, die zu geschwächten und brüchigen Knochen führt. Obwohl Bisphosphonate wirksam bei der Vorbeugung von Knochenbrüchen sind, gibt es auch Bedenken hinsichtlich ihrer langfristigen Anwendung.

Empfehlungen für Frauen mit niedrigem bis moderatem Frakturrisiko

Für Frauen mit niedrigem bis moderatem Knochenbruchrisiko wird empfohlen, Bisphosphonate pausieren zu lassen. Dies sollte alle zwei bis drei Jahre erfolgen, um die Notwendigkeit einer Fortsetzung der Behandlung zu beurteilen. Die Überprüfung sollte klinische Befunde, Laborwerte und Knochendichtemessungen berücksichtigen.

Gründe für das Absetzen von Bisphosphonaten

Es gibt mehrere Gründe, warum Bisphosphonate abgesetzt werden sollten:

  • Minimierung von Langzeitnebenwirkungen: Langfristige Anwendung von Bisphosphonaten kann zu Nebenwirkungen wie Kieferosteonekrose, atypischen Frakturen und Nierenschäden führen.
  • Beurteilung der Knochenstärke: Eine Pause in der Bisphosphonatbehandlung ermöglicht die Knochenreparatur und -remodellierung. Dies kann dabei helfen, die Knochenstärke zu erhalten oder zu verbessern.
  • Kostenersparnis: Bisphosphonate können teuer sein. Eine Pause in der Behandlung kann erhebliche Kosten einsparen.

Alternativen zu Bisphosphonaten

Es stehen alternative Behandlungsmöglichkeiten für Osteoporose zur Verfügung, darunter:

  • Andere Medikamente: Teriparatid, Raloxifen und Denosumab sind alternative Medikamente zur Behandlung von Osteoporose.
  • Lebensstilmodifikationen: Ernährung, Bewegung und Raucherentwöhnung können zur Verbesserung der Knochengesundheit beitragen.
  • Knochenaufbau: Bestimmte chirurgische Eingriffe können durchgeführt werden, um die Knochenstärke zu verbessern.

Entscheidung über das Absetzen von Bisphosphonaten

Die Entscheidung, ob Bisphosphonate abgesetzt werden sollen, sollte in Absprache mit einem Arzt getroffen werden. Die individuellen Umstände und das Risikoprofil der Patientin müssen berücksichtigt werden.

Zusätzlich zu den oben genannten Empfehlungen sollten Frauen mit einem hohen Frakturrisiko möglicherweise eine ununterbrochene Bisphosphonatbehandlung in Betracht ziehen. Es ist wichtig, regelmäßig mit einem Arzt zusammenzuarbeiten, um die Knochenstärke zu überwachen und die Behandlungsoptionen zu besprechen.