Kann man eine Erkältung durch Kälte bekommen?

6 Sicht

Kälte allein verursacht keine Erkältung. Die Übeltäter sind Erkältungsviren. Ist der Körper jedoch starker Kälte ausgesetzt, können die Schleimhäute beeinträchtigt werden. Dadurch wird das Immunsystem geschwächt, was die Abwehr von Viren erschwert und eine Infektion begünstigt. Kälte schafft somit ein empfängliches Umfeld, aber die Viren sind die eigentliche Ursache.

Kommentar 0 mag

Frieren macht krank? Der Mythos der Erkältung durch Kälte

Klamme Temperaturen, eisiger Wind – und prompt läuft die Nase. Schnell macht der Satz „Ich habe mir eine Erkältung geholt“ die Runde. Doch ist Kälte wirklich der Schuldige an Schnupfen, Husten und Halsschmerzen? Die Antwort ist komplexer als ein einfaches Ja oder Nein. Kälte allein verursacht keine Erkältung. Die wahren Übeltäter sind Viren, genauer gesagt Rhinoviren, Coronaviren und andere Erreger, die die oberen Atemwege befallen.

Aber warum verbinden wir Kälte so stark mit Erkältungskrankheiten? Hier spielt die indirekte Wirkung von Kälte eine entscheidende Rolle. Niedrige Temperaturen beeinflussen unseren Körper und insbesondere unsere Schleimhäute. Diese bilden normalerweise eine wichtige Barriere gegen Krankheitserreger. Bei Kälte wird die Durchblutung der Schleimhäute reduziert, um den Wärmeverlust des Körpers zu minimieren. Dadurch wird auch die lokale Immunabwehr geschwächt. Die Schleimhäute trocknen aus und können ihre Schutzfunktion nicht mehr optimal erfüllen. Viren haben somit leichteres Spiel, in den Körper einzudringen und eine Infektion auszulösen.

Man kann sich das vorstellen wie eine Stadtmauer, die durch Kälte brüchig wird. Die Angreifer (Viren) sind immer präsent, aber erst die geschwächte Verteidigung (Schleimhäute) ermöglicht ihnen den Einbruch.

Zusätzlich begünstigt das Zusammenrücken in beheizten Räumen während der kalten Jahreszeit die Übertragung von Viren. Die trockene Heizungsluft fördert zudem die Austrocknung der Schleimhäute und verstärkt den Effekt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Kälte ist kein direkter Verursacher von Erkältungen, sondern schafft ein günstiges Umfeld für die Vermehrung und Ausbreitung von Viren. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Bewegung und frischer Luft stärkt das Immunsystem und hilft, Erkältungen vorzubeugen – auch bei niedrigen Temperaturen. Warme Kleidung und regelmäßiges Lüften, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, sind sinnvolle Maßnahmen, um die Schleimhäute zu schützen und das Risiko einer Infektion zu minimieren.