Soll man, wenn man erkältet ist, mehr essen?

4 Sicht

Bei einer Erkältung hat die Nahrungsaufnahme keine Auswirkungen auf die Krankheitsbeschwerden. Trotz Krankeit ist es wichtig, sich keine Sorgen um das Essen zu machen, um den Tag normal zu gestalten.

Kommentar 0 mag

Erkältet und hungrig? Was Sie beim Essen beachten sollten

Eine Erkältung – mit Schnupfen, Husten und Halsschmerzen – lässt uns oft das Gefühl haben, dass uns der Appetit vergangen ist. Die Frage, ob und was man essen sollte, stellt sich dann zwangsläufig. Die einfache Antwort lautet: Es kommt nicht darauf an, ob Sie mehr essen, sondern was Sie essen. Die Nahrungsaufnahme beeinflusst den Verlauf einer Erkältung nicht direkt. Viren werden weder durch mehr noch durch weniger Essen bekämpft. Dennoch spielt die Ernährung eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden während der Krankheit.

Die Aussage, dass man bei einer Erkältung einfach „normal“ essen sollte, ist zu vereinfachend. Denn „normal“ ist von Person zu Person unterschiedlich. Viel wichtiger ist, auf den Körper zu hören und ihm das zu geben, was er braucht. Fühlen Sie sich überhaupt nicht zum Essen aufgelegt, dann zwingen Sie sich nicht dazu. Kleinere, häufige Mahlzeiten können in solchen Fällen angenehmer sein als drei große.

Was ist empfehlenswert?

  • Leichte, gut verträgliche Kost: Vermeiden Sie schwere, fettreiche oder stark gewürzte Speisen. Diese können die ohnehin schon gereizte Magenschleimhaut belasten. Suppen, Breie, gedünstetes Gemüse und leicht bekömmliches Obst sind gute Wahlmöglichkeiten.
  • Viel Flüssigkeit: Dies ist besonders wichtig, um den Flüssigkeitsverlust durch Schnupfen und Husten auszugleichen. Wasser, Tee (am besten Kräutertees ohne Zucker), und klare Brühen sind ideal.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Obst und Gemüse liefern wichtige Nährstoffe, die das Immunsystem unterstützen. Ein Mangel an Vitamin C oder Zink kann die Erholung verlangsamen, jedoch behebt eine erhöhte Zufuhr nicht die Erkrankung selbst.
  • Probiotika: Einige Studien deuten darauf hin, dass Probiotika die Dauer einer Erkältung verkürzen können, indem sie das Gleichgewicht der Darmflora unterstützen. Joghurt mit lebenden Kulturen kann hier eine Option sein.

Was sollten Sie vermeiden?

  • Zuckerreiche Lebensmittel: Diese können Entzündungen im Körper fördern und das Immunsystem zusätzlich belasten.
  • Alkohol und Nikotin: Diese Substanzen reizen die Schleimhäute zusätzlich und erschweren die Heilung.
  • Zu viel Kaffee: Kaffee kann entwässernd wirken und den Flüssigkeitsverlust verschlimmern.

Fazit:

Essen Sie, was Ihnen guttut und was Sie vertragen. Konzentrieren Sie sich auf eine ausgewogene, leichte Ernährung mit viel Flüssigkeit. Eine Erkältung ist eine Selbstheilungskrankheit, und eine gesunde Ernährung unterstützt den Körper dabei, schnell wieder gesund zu werden. Zwanghaftes Essen ist ebenso wenig hilfreich wie Hungern. Hören Sie auf Ihren Körper und lassen Sie ihn sich schonend erholen. Bei anhaltenden Beschwerden oder starkem Krankheitsgefühl sollten Sie jedoch immer einen Arzt konsultieren.