Kann man in der Sonne Kortisonsalbe tragen?

3 Sicht

Personen, die cortisonhaltige Medikamente anwenden, sollten direkter Sonneneinstrahlung weitestgehend ausweichen. Cortison, ob innerlich oder äußerlich appliziert, kann insbesondere bei UV-Bestrahlung zu Hautirritationen führen.

Kommentar 0 mag

Kann man in der Sonne Kortisonsalbe tragen?

Die kurze Antwort lautet: Nein, es ist generell nicht empfehlenswert, Kortisonsalbe auf Hautstellen aufzutragen, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Obwohl Kortison selbst die Haut nicht direkt lichtempfindlicher macht, können verschiedene Faktoren in Kombination mit Sonnenlicht zu unerwünschten Reaktionen führen.

Warum sollte man Kortisonsalbe nicht in der Sonne anwenden?

  • Hautreizung und -entzündung: Kortisonhaltige Salben werden häufig zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen eingesetzt. Die Haut ist in diesen Bereichen oft bereits sensibilisiert und durch die Sonneneinstrahlung zusätzlich gestresst. Dies kann zu verstärkter Rötung, Juckreiz, Brennen oder sogar zu einer Verschlimmerung der ursprünglichen Erkrankung führen.
  • Verdünnung der Haut (Hautatrophie): Eine langfristige Anwendung von Kortison, besonders in höheren Konzentrationen, kann die Haut dünner und empfindlicher machen. Diese dünnere Haut ist anfälliger für Sonnenbrand und andere Schäden durch UV-Strahlung.
  • Verzögerte Wundheilung: Kortisonsalben können die Wundheilung verlangsamen. In Kombination mit Sonnenexposition kann dies den Heilungsprozess zusätzlich beeinträchtigen und das Risiko von Infektionen erhöhen.
  • Verstärkte Nebenwirkungen: Sonnenlicht kann die Aufnahme von Kortison durch die Haut erhöhen und somit das Risiko von systemischen Nebenwirkungen, wie z.B. Cushing-Syndrom (bei langfristiger und großflächiger Anwendung), steigern. Dies ist zwar bei lokaler Anwendung seltener, aber dennoch möglich.
  • Kosmetische Veränderungen: An den behandelten Stellen kann es durch die Kombination von Kortison und Sonne zu Pigmentveränderungen kommen, wie z.B. Aufhellung oder Verdunkelung der Haut (Hypopigmentierung bzw. Hyperpigmentierung).

Was sollte man beachten?

  • Anweisungen des Arztes oder Apothekers befolgen: Halten Sie sich immer an die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers bezüglich der Anwendung von Kortisonsalben.
  • Sonnenschutz: Schützen Sie die behandelten Hautstellen konsequent vor Sonneneinstrahlung, z.B. durch Kleidung, Sonnenschirme oder einen Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+). Besprechen Sie die Wahl des geeigneten Sonnenschutzmittels mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
  • Zeitpunkt der Anwendung: Tragen Sie die Kortisonsalbe idealerweise abends auf, damit sie über Nacht einwirken kann und die behandelte Stelle am nächsten Tag weniger der Sonne ausgesetzt ist.
  • Kurze Anwendungsdauer: Verwenden Sie Kortisonsalben nur so lange wie unbedingt nötig und vermeiden Sie eine langfristige Anwendung ohne ärztliche Aufsicht.
  • Alternative Behandlungsmöglichkeiten: Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob alternative Behandlungsmöglichkeiten ohne Kortison für Ihre Hauterkrankung in Frage kommen, insbesondere wenn Sie sich viel in der Sonne aufhalten.

Fazit: Die Anwendung von Kortisonsalbe in der Sonne ist nicht ratsam. Schützen Sie die behandelten Hautstellen vor Sonneneinstrahlung und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.