Kann man seine Augen zweimal lasern lassen?

3 Sicht

Eine wiederholte Laserbehandlung der Augen ist prinzipiell möglich, jedoch nicht immer ratsam. Die Hornhautdicke und weitere individuelle Gegebenheiten des Auges bestimmen die Eignung für einen erneuten Eingriff. Eine fachärztliche Beratung ist daher unerlässlich.

Kommentar 0 mag

Kann man seine Augen zweimal lasern lassen?

Eine wiederholte Laserbehandlung der Augen, die sogenannte “Second-Laser-Surgery”, ist prinzipiell möglich, aber keineswegs eine Standardlösung. Ob ein zweiter Eingriff ratsam ist, hängt stark von individuellen Faktoren ab und sollte keinesfalls leichtfertig entschieden werden.

Die Hauptdeterminanten für eine erneute Laserbehandlung liegen in der Hornhautdicke und den individuellen Voraussetzungen des Auges. Nach dem ersten Lasern wurde die Hornhaut bereits verändert, und eine erneute Bearbeitung muss diese veränderte Struktur berücksichtigen. Zu dünne Hornhaut, die nach dem ersten Eingriff möglicherweise nicht ausreichend berücksichtigt wurde, oder unerwartete Veränderungen der Augenform oder des Sehsystems nach der ersten Behandlung, wie beispielsweise Veränderungen des Augendrucks oder der Korrektur bedürftiger Sehstärke, können die Durchführung einer zweiten Laserkorrektur erschweren oder sogar unmöglich machen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Hornhaut eine wichtige Schutzschicht des Auges ist. Jede Bearbeitung, insbesondere wiederholte Eingriffe, erhöht das Risiko für Komplikationen wie z. B. Veränderungen der Hornhautoberfläche, die das Sehvermögen negativ beeinflussen könnten. Ein zweiter Eingriff muss daher sorgfältig abgewogen werden, und es ist entscheidend, dass die Risiken und potentiellen Vorteile im Einzelfall von einem erfahrenen Augenarzt sorgfältig geprüft werden.

Neben der Hornhautdicke spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Eine mögliche Veränderung der Sehstärke nach dem ersten Eingriff, die durch die Anpassung des Auges verursacht wird, kann eine erneute Korrektur erforderlich machen. In diesen Fällen ist es wichtig, die Ursachen für die veränderte Sehstärke genau zu untersuchen, bevor ein zweiter Eingriff geplant wird.

Zusätzlich zu diesen medizinischen Aspekten muss auch die persönliche Motivation und das Verständnis der PatientIn für die Risiken und möglichen Konsequenzen des zweiten Eingriffs berücksichtigt werden. Ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Augenarzt ist daher absolut essentiell. Dieser kann die individuellen Voraussetzungen beurteilen und mögliche Alternativen, wie z.B. Kontaktlinsen oder weitere optische Korrekturen, anbieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine zweite Laserbehandlung der Augen ist möglich, aber nicht die Regel. Sie erfordert eine gründliche individuelle Bewertung durch einen Facharzt, der die Risiken und Vorteile im Einzelfall sorgfältig abwägt. Ein zweiter Eingriff sollte niemals ohne vorherige, umfassende Abklärung und Beratung erfolgen.