Kann man sich bei Kälte erkälten?

0 Sicht

Erkältungen entstehen durch Viren, nicht durch Kälte. Selbst starke Unterkühlung kann keine Erkältung verursachen, wenn keine Viren vorhanden sind. Allerdings kann kalte Luft die Schleimhäute auskühlen und die Immunabwehr schwächen.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aufgreift und versucht, einen frischen Blickwinkel zu bieten:

Mythos oder Wahrheit: Kann man sich bei Kälte erkälten?

Die Nase läuft, der Hals kratzt, und ein allgemeines Gefühl von Unwohlsein macht sich breit – typische Erkältungssymptome. Und sofort kommt der Gedanke: “Das kommt von der Kälte!” Aber stimmt das wirklich? Ist Kälte tatsächlich der Übeltäter, oder steckt mehr dahinter?

Die einfache Antwort ist: Nein, Kälte allein verursacht keine Erkältung. Erkältungen sind Virusinfektionen. Das bedeutet, dass Viren in Ihren Körper gelangen müssen, um eine Erkältung auszulösen. Ohne Viren – keine Erkältung, egal wie eisig es draußen ist.

Woher kommt dann der Mythos?

Wenn Kälte keine Erkältung verursacht, warum fühlen sich dann so viele Menschen nach einem langen Aufenthalt im Kalten krank? Die Antwort liegt in der komplexen Interaktion zwischen Kälte, unserem Immunsystem und Viren:

  • Geschwächte Abwehr: Kalte Luft kann die Schleimhäute in Nase und Rachen austrocknen und auskühlen. Diese Schleimhäute sind unsere erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger. Wenn sie geschwächt sind, haben Viren leichteres Spiel, in den Körper einzudringen.
  • Enge und Ansteckung: In den kälteren Monaten verbringen wir mehr Zeit in geschlossenen Räumen, oft in engerem Kontakt mit anderen Menschen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, mit Erkältungsviren in Berührung zu kommen, die von anderen übertragen werden.
  • Immunsystem unter Stress: Längere Kälteexposition kann das Immunsystem belasten. Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Immunzellen bei niedrigen Temperaturen weniger effizient arbeiten.

Die Rolle der Viren

Über 200 verschiedene Viren können Erkältungen auslösen. Rhinoviren sind die häufigsten. Diese Viren verbreiten sich leicht durch Tröpfcheninfektion, beispielsweise beim Husten oder Niesen. Sie können auch über kontaminierte Oberflächen übertragen werden.

Was kann man tun?

Um Erkältungen vorzubeugen, ist es wichtig, die folgenden Maßnahmen zu beachten:

  • Hände waschen: Regelmäßiges Händewaschen mit Seife und Wasser ist eine der effektivsten Methoden, um die Verbreitung von Viren zu verhindern.
  • Abstand halten: Vermeiden Sie engen Kontakt mit erkrankten Personen.
  • Immunsystem stärken: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung, um Ihr Immunsystem zu stärken.
  • Schleimhäute feucht halten: Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit und verwenden Sie bei Bedarf Nasensprays, um die Schleimhäute feucht zu halten.
  • Angemessene Kleidung: Schützen Sie sich vor extremer Kälte, um Ihr Immunsystem nicht unnötig zu belasten.

Fazit:

Kälte ist nicht die direkte Ursache von Erkältungen. Erkältungen werden durch Viren verursacht. Allerdings kann Kälte indirekt dazu beitragen, das Risiko einer Erkältung zu erhöhen, indem sie das Immunsystem schwächt und die Schleimhäute anfälliger macht. Indem Sie auf eine gute Hygiene achten, Ihr Immunsystem stärken und sich vor extremer Kälte schützen, können Sie Ihr Erkältungsrisiko deutlich reduzieren.