Kann man testen, ob man in den Wechseljahren ist?

0 Sicht

Der Eintritt in die Wechseljahre lässt sich medizinisch durch hormonelle Analysen und gynäkologische Untersuchungen feststellen. Symptome allein reichen nicht aus für eine definitive Diagnose. Eine Ärztin oder ein Arzt kann die individuellen Befunde bewerten und weitere Schritte empfehlen.

Kommentar 0 mag

Wechseljahre: Wann bin ich wirklich drin? – Symptome, Tests und die Rolle des Arztes

Die Wechseljahre, auch Klimakterium genannt, sind ein natürlicher Prozess, der den Übergang von der fruchtbaren Phase einer Frau zum Ende ihrer reproduktiven Lebenszeit markiert. Dieser Übergang ist jedoch individuell sehr unterschiedlich und verläuft nicht bei jeder Frau gleich. Die Frage, ob man sich bereits in den Wechseljahren befindet, lässt sich daher nicht allein anhand von Symptomen beantworten. Ein definitiver Nachweis erfordert medizinische Untersuchungen.

Die unsichere Welt der Symptome:

Viele Frauen erleben charakteristische Symptome, die auf die Wechseljahre hindeuten können. Dazu gehören:

  • Unregelmäßige Menstruation: Verkürzung oder Verlängerung der Zyklen, Ausbleiben der Periode über mehrere Monate hinweg. Dies ist ein häufiges, aber kein sicheres Anzeichen.
  • Hitzewallungen: Plötzlich auftretende Hitzegefühle, oft begleitet von Schweißausbrüchen und Herzrasen. Die Intensität und Häufigkeit variieren stark.
  • Schlafstörungen: Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafstörungen oder unruhiger Schlaf.
  • Stimmungsschwankungen: Irritabilität, Gereiztheit, depressive Verstimmungen oder Angstzustände.
  • Vaginale Trockenheit: Verminderte Feuchtigkeit in der Vagina, die zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen kann.
  • Veränderungen der Haut und Haare: Trockenheit der Haut, verstärkter Haarausfall.

Wichtig: Alle diese Symptome können auch andere Ursachen haben. Eine reine Symptom-Bewertung erlaubt keine sichere Diagnose der Wechseljahre. Eine Frau kann beispielsweise viele dieser Symptome haben, aber noch nicht in der Menopause sein (perimenopausal). Oder sie leidet unter anderen Erkrankungen, die ähnliche Beschwerden verursachen.

Medizinische Diagnostik – die sichere Methode:

Die zuverlässige Feststellung der Wechseljahre erfolgt durch medizinische Untersuchungen:

  • Hormonanalyse: Eine Blutuntersuchung misst den Spiegel des follikelstimulierenden Hormons (FSH) und des Östrogens. Erhöhte FSH-Werte und niedrige Östrogenwerte deuten auf die Menopause hin. Diese Analyse ist die zuverlässigste Methode.
  • Gynäkologische Untersuchung: Die Ärztin oder der Arzt kann den Zustand der Gebärmutter und der Eierstöcke beurteilen und weitere Informationen sammeln.

Die Rolle des Arztes:

Eine Ärztin oder ein Arzt ist der richtige Ansprechpartner, um die Wechseljahre zu diagnostizieren und zu begleiten. Er oder sie kann die individuellen Symptome und die Ergebnisse der medizinischen Untersuchungen bewerten und die Diagnose stellen. Darüber hinaus kann die Ärztin oder der Arzt eine individuelle Therapie empfehlen, um die Beschwerden zu lindern und mögliche Folgeerkrankungen zu vermeiden. Dies kann beispielsweise eine Hormonersatztherapie, Phytotherapie oder eine Anpassung des Lebensstils umfassen.

Fazit:

Die Wechseljahre sind ein komplexer Prozess mit individuellen Verläufen. Während Symptome Hinweise liefern können, ist eine definitive Diagnose nur durch medizinische Untersuchungen (Hormonanalyse und gynäkologische Untersuchung) möglich. Ein Arztbesuch ist daher unerlässlich, um Klarheit zu gewinnen und eine geeignete Begleitung während dieser Lebensphase zu erhalten. Selbstverordnete Therapien auf Basis von Symptomen allein sind nicht empfehlenswert und können sogar schädlich sein.