Können sich auch gutartige Muttermale verändern?

8 Sicht
Gutartige Muttermale unterliegen natürlichen Veränderungen. Größe und Farbe können sich im Laufe der Zeit modifizieren, was meist harmlos ist. Regelmäßige Selbstuntersuchungen sind dennoch wichtig, um auffällige Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Zweifel sollten ärztlich abgeklärt werden.
Kommentar 0 mag

Können sich auch gutartige Muttermale verändern?

Gutartige Muttermale, auch Naevus genannt, sind harmlose Hautveränderungen, die aus unterschiedlich gefärbten Pigmentzellen bestehen. Sie sind ein weit verbreitetes Phänomen und können im Laufe des Lebens sowohl in ihrer Größe als auch in ihrer Farbe variieren. Diese Veränderungen sind in der Regel harmlos und ein normaler Bestandteil der natürlichen Entwicklung der Haut. Trotzdem sollten Sie bei Veränderungen aufmerksam sein und mögliche Auffälligkeiten frühzeitig erkennen.

Natürliche Veränderungen im Laufe der Zeit:

Die Veränderungen von Muttermalen sind oft mit dem natürlichen Alterungsprozess verbunden. Sie können im Laufe der Zeit größer oder kleiner werden, dunkler oder heller werden und ihre Form verändern. Auch die Textur kann sich ändern, von glatt zu leicht rau. Dies ist oft ein harmloser Prozess, der durch hormonelle Veränderungen, Sonnenexposition oder auch einfach die zunehmende Elastizität der Haut bedingt ist.

Wann sollten Sie auf Veränderungen achten?

Obwohl natürliche Veränderungen normal sind, sollten Sie aufmerksam auf auffällige Veränderungen Ihrer Muttermale sein. Das ABCD-Regelwerk ist ein hilfreicher Leitfaden:

  • Asymmetrie: Ist das Muttermal nicht symmetrisch?
  • Border (Rand): Ist der Rand unregelmäßig oder verschwommen?
  • Color (Farbe): Treten unterschiedliche Farben innerhalb des Muttermals auf? Verändert sich die Farbe?
  • Diameter (Größe): Hat sich das Muttermal in Größe oder Dicke verändert?
  • Evolution (Entwicklung): Treten Veränderungen der Form oder Farbe im Zeitverlauf auf?

Ein auffälliges Wachstum oder eine Veränderung der Form, Farbe oder Größe innerhalb weniger Wochen oder Monate sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden.

Wann ist ein Arztbesuch notwendig?

Auch wenn die meisten Veränderungen harmlos sind, ist ein Arztbesuch unerlässlich, sobald Sie Bedenken haben oder eines der oben genannten Warnzeichen erkennen. Besonders wichtig ist dies, wenn ein Muttermal:

  • rasant größer wird.
  • schmerzhaft ist.
  • blutet oder entzündet ist.
  • juckt oder schuppt.
  • neue Merkmale aufweist, wie beispielsweise eine dunkle Farbe, eine raue Textur oder eine Veränderung des Randes.

Vorsorge durch regelmäßige Selbstuntersuchungen:

Regelmäßige Selbstuntersuchungen sind die beste Vorsorge. Wenden Sie dazu einmal im Monat das ABCDE-Regelwerk an, insbesondere an Stellen, an denen Muttermale sich häufen. Eine Beratung mit Ihrem Hautarzt über die beste Vorgehensweise bei der Selbstuntersuchung ist empfehlenswert.

Fazit:

Gutartige Muttermale können sich im Laufe der Zeit verändern. Die meisten dieser Veränderungen sind harmlos, aber die regelmäßige Selbstkontrolle und die Einhaltung des ABCDE-Regelwerks helfen, mögliche Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Im Zweifel ist ein Arztbesuch unerlässlich, um eine eventuelle Erkrankung auszuschließen.